Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus den Regionen

Bernd Philippi ist tot

PFALZ

Bernd Philippi, ein prägender Winzer des Pfälzer Weins, ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Philippi war von 1986 bis 2009 für die Weine des Kallstadter Weinguts Koehler-Ruprecht verantwortlich und arbeitete am Terroir der Lage Kallstadter Saumagen. Reinzuchthefen lehnte er ab. Nach dem Glykol-Skandal 1985 konzentrierte sich...

Aus der Branche

Erneutes Patt im Umweltausschuss

Naturwiederherstellungsgesetz (NRL)

Die Abstimmung zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) im Umweltausschuss des Europaparlaments ergab ein Patt und ist damit fürs erste gescheitert. In dem federführenden Gremium entschieden sich jeweils 44 Abgeordnete für beziehungsweise gegen den Berichtsentwurf an das Plenum. Damit gibt es bei den EU-Umweltpolitikern keine Mehrheit für eine gemeinsame Verhandlungsposition und...

Aus der Branche

Treffen von Weinexperten aus der ganzen Welt

OIV-Kongress in Andalusien

Gastgeber des 44. Weltkongresses für Rebe und Wein war das OIV-Gründungsmitglied Spanien, das Land mit der größten Weinbaufläche der Welt. In Cadiz und Jerez de la Frontera trafen sich über 500 Teilnehmer aus 47 Ländern. Weltweit führende Weinbau- und Oenologiespezialisten sowie Experten für weinbezogene Themen zu Gesundheit, Sicherheit,...

Aus der Branche

Digitale Schulung für Weinfachleute

OIV-Kongress in Andalusien

Auch die Deutsche Wein­akademie (DWA) war mit Ursula Fradera vertreten. Sie stellte für Wine in Moderation/Brüssel ein Online-Training für Weinexperten vor, das nach einer Erprobungsphase auch von der DWA aufgenommen wird. Ursula Fradera erläuterte, dass jedes interaktive Modul darauf abziele, ein bestimmtes Thema zu behandeln, das für die...

Aus der Branche

Krisendestillation zur Marktbereinigung

EU-Sondermaßnahmen

Die Europäische Kommis­sion hat am 23. Juni ein Paket von befristeten Sondermaßnahmen wie Destillation und vereinfachte Grüne Weinlese beschlossen, um überschüssige Weinbestände in ihren Mitgliedsländern abzubauen und von der Absatzkrise betroffene Erzeuger zu entschädigen. Spanien und weitere Regionen der EU nehmen den Vorschlag der EU-Kommission an, Überschüsse auf...

Aus der Branche

Neuanpflanzungen bleiben bei 0,3 %

Weingesetz

Die Begrenzung der jährlichen Neuanpflanzungsgenehmigungen auf 0,3 % der mit Reben bepflanzten Gesamtfläche wird bis zum Jahr 2026 verlängert. Das bestimmt das elfte Gesetz zur Änderung des Weingesetzes, das der Bundestag mit den Stimmen aller Fraktio­nen – außer der AFD verabschiedete. Außerdem wird mit der Novelle die Gültigkeit...