Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Saale-Unstrut: Romy Richter ist  neue Gebietsweinkönigin
Aus den Regionen

SAALE-UNSTRUT

Im nördlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands gibt es eine neue Weinkönigin. Romy Richter folgt auf Luise Antonie Böhme und vertritt …

Aus den Regionen

Langjähriger BWV-Hauptgeschäftsführer Derstappen feierlich verabschiedet

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) hat seinen langjährigen Hauptgeschäftsführer Dr. Josef Derstappen nach 35 Jahren feierlich im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz in den Ruhestand verabschiedet. In für die Landwirtschaft und den Weinbau bedrohlichen Situationen, wie beispielsweise der Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr, sei er...

Aus den Regionen

Die LAG Mosel bleibt LEADER-­Region

Auch in der kommenden Förderperiode wird die Region von Trier bis Koblenz weiterhin an der LEADER-Förderung teilnehmen dürfen. Seit 1994 ist die Mosel durchgängig Teil der großen europäischen LEADER-Familie. Geringfügig ändern werden sich in der kommenden Förderperiode der Gebietszuschnitt und die Förderbedingungen. Ein Start des Fördergeschäftes ist für...

Aus den Regionen

„Senheimer Bunte Weinberge“ als neuer Leuchtpunkt ausgezeichnet

Als 16. Leuchtpunkt der Artenvielfalt im Weinanbaugebiet Mosel sind die Rebflächen oberhalb der Ortslage Senheim ausgezeichnet worden. In der feierlichen Veranstaltung im Weingut Stefanie Vornhecke wurde auch der fünfminütige Film zum Senheimer Leuchtpunkt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Leuchtpunkte der Artenvielfalt sind ein Projekt der Initiative...

Aus der Branche

Es droht Generalverbot in Schutzgebieten

EU-Entwurf zum Pflanzenschutz

Der EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln käme einer Stilllegung eines Großteils der deutschen Rebfläche gleich, besonders in den sogenannten empfindlichen Gebieten. Daher lehnt der Deutsche Weinbauverband (DWV) die pauschale Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und -risikos um 50 % sowie das komplette Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln in empfindlichen Gebieten ab.

Aus der Branche

Verordnung gefährdet deutschen Weinbau

Stellungnahmen und Änderungsanträge

Ein neuer Verordnungsentwurf der EU-Kommission sieht vor, den Pflanzenschutz in „empfindlichen Gebieten“ komplett zu verbieten, dazu zählen FFH- oder Vogelschutzgebiete sowie öffentliche Parks, Gärten und Siedlungen. Die geplante Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustai­nable Use Regulation – SUR) soll die Richtlinie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden...

Aus der Branche

Federweißer bleibt

Produktspezifikation

Seit 2009 ist Federweißer ein traditioneller Begriff, der nur in Verbindung mit der geografischen Angabe des Landweingebietes verwendet werden darf. Traditionelle Begriffe müssen in der Hektarertragsregelung als Landwein abgeschrieben werden. Die Aufnahme der Kategorie „teilweise gegorener Traubenmost“ in die Produktspezifikationen (Lastenheft) der g. g. A. Pfälzer Landwein,...