Aus der Branche

Das Weinrecht liegt aktualisiert vor

Die 30. Auflage der BLE/BZL-Broschüre „Das Weinrecht“, bearbeitet von DWV- Generalsekretär Christian Schwörer und DWV-Referent Matthias Dempfle, ist als Download und auch als Print-Version verfügbar. Zu den Schwerpunkten neben dem Weinbezeichnungsrecht zählen auch die Voraussetzungen für die Gruppeneinteilung der Weine und die amtliche Prüfung der neuen Jahrgänge. Zudem zeigen Übersichtskarten …

Aus der Branche

Nachhaltig arbeiten, anstatt komplexe Verbote

SUR

Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz, daher sind die Verhandlungen zum „EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ für die Weinbranche von besonderer Brisanz. Erst durch die Nutzung als Rebfläche wird in vielen Schutzgebieten nachweislich die Biodiversität gefördert. „Lagen mit Trockenmauern sichern seit Jahrhunderten die Steillagen und bieten Lebensraum für...

Aus der Branche

Roboter für Obst- und Weinbau getestet

Autonomes Fahren

Praxistests des autonom fahrenden Obst- und Weinbauroboters ELWOBOT sind laut dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) erfolgreich verlaufen. Bei der Premiere am „Feldtag – Robotiklösungen für den Obst- und Weinbau“ in Dresden-Pillnitz demonstrierte der ELWOBOT das Mähen und Mulchen von Fahrgassen. Der Roboter navigierte eigenständig...

Aus der Branche

Kritik an EU-Förderung für den Weinbau

Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Weinpolitik der EU hinter den Umweltzielen zurückbleibe. Die Maßnahmen würden nicht direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche abzielen. Der europäische Weinsektor ist stark reguliert und wird umfassend gefördert. Die Winzer erhalten jährlich rund 500 Mio. Euro von der EU, um ihre...

Neues Seminarprogramm 2024
Aus der Branche

Neues Seminarprogramm 2024

Auch 2024 bietet das Deutsche Weininstitut ein umfangreiches Seminarangebot und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Kompetente Referenten mit aktuellem Fach- und …

Aus der Branche

Neu: Onlinekurs Eventmanagement – Wein-Events planen & organisieren

Der Kurs ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene und kann im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung absolviert werden. Inhalte des Kurses: Eventkonzeption und -organisation, Location- und Programmplanung, Catering, Gästemanagement, Eventmarketing, Nachlese und Follow-Up-Maßnahmen, Erfolgsauswertung, Besucherfeedback, Budgetierung und Finanzierung, Zusammenarbeit mit Sponsoren, Eventrecht, Eventsicherheit, Veranstaltungs- und Programmleitung, Personalmanagement, Materialmanagement,...

Aus der Branche

Eilverordnung zur Krisendestillation

Rot- und Roséwein

Die Europäische Union hat für die Weinbranche ein Programm zur Krisendestillation aufgelegt, die jetzt auch von der Bundesregierung ermöglicht wird. Die EU erlaubt Rotwein und Rosé subventioniert zu destillieren, wenn für eine Region in Deutschland eine Krise nachgewiesen wird. Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt 6,5 Mio. Euro für den Weinbau...

Aus der Branche

Einkreuzung der wilden Sorte Tebaba

Salztolerantere Reben

Für die Züchtung salztoleranter Reben haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die wilde Weinrebe Tebaba als potenziellen Genspender identifiziert. Wie das KIT mitteilte, hat die im Atlasgebirge gefundene Wildrebe in Tests eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegen Salzstress gezeigt. „Wir stellten fest, dass Tebaba im Gegensatz zu...