Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Weinbruderschaft Rheinhessen
Aus den Regionen

Weinbruderschaft Rheinhessen

Die Gemeinschaft der deutschsprachigen Weinbruderschaften hat auf ihrer Delegiertenkonferenz in Siegen beschlossen, die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen …

Aus den Regionen

Rheinhessen: Verstärkung für KuWeiBos

Im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier am DLR RNH in Oppenheim gratulierte die rheinhessische Weinkönigin Judith Dorst 22 frisch gebackenen Kultur- und Weinbotschaftern. Ihre Begeisterung für die Region, deren kulturellen Schätze und Weine wollen die 22 Kursteilnehmer nun an andere weitergeben. „Nur wer selbst brennt, kann andere entzünden und wer sich... …

Aus den Regionen

Zeitgemäße Ausstattung

Viel Lob erhielt Weinland Nahe e.V. und die Deutsche Edelsteinstraße e.V. für die 16. Ausgabe seines Produktes „Edelschliff“ schon bei der Präsentation im Patio des Hotel-Restaurants „Meisenheimer Hof“. Der sorgfältig vorbereitete Relaunch ist gelungen, die klare, moderne Optik entspricht dem Zeitgeist. Die dunkelblauen Flaschen mit den in Siegellack gelegten...

Aus den Regionen

Hagelabwehr im Aufwind

Der Trägerverein des pfälzischen Pilotprojekts zur optimalen Hagelabwehr hat ein zweites gebrauchtes Flugzeug erworben und möchte das bisher schon umgebaute und für Einsätze genutzte Flugzeug erwerben. Dies führte der 1. Vorsitzende Rheinhold Hörner bei der Mitgliederversammlung in St. Martin aus. Bisher ist die in Schweighofen stationierte Cessna gemietet. Der Pilot,... …

Aus den Regionen

Beim Kauf von Reben auf die Veredelungsstelle achten

Nicht veredelte Reben, die derzeit in manchen Gartenabteilungen der Verbrauchermärkte angeboten werden, dürfen die Käufer keinesfalls in den Garten pflanzen. Darauf weist Peter Schwappach, Beauftragter für den amtlichen Rebschutz der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim hin. Solche Pflanzen fördern die Entwicklung der Wurzelreblaus und gefährden damit die... …