Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Winzer wünschen sich Anpassungen für alkoholfrei

RHEINGAU

Eine nachvollziehbare Herkunft auf den Etiketten von alkoholfreiem Wein wünschen sich die Rheingauer Winzer, wie der Rheingauer Weinbauverband e.V. in einer Pressemitteilung kürzlich bekannt gab. Laut Weinverordnung darf entalkoholisierter Wein nicht mit der Angabe der Region oder der Berufsbezeichnung Winzer vermarktet werden. Diese Regelungen erschwerten die Vermarktung alkoholfreier...

Aus den Regionen

4,2 Mio. Euro für Rebflurneuordnung

BADEN

„Wir müssen alles daransetzen, damit solch einzigartige Landschaften wie der Kaiserstuhl in Bewirtschaftung bleiben. Nur wenn sich der Weinbau lohnt, bleibt die Landschaft mit ihrer wertvollen Flora und Fauna erhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheids Anfang...

Aus der Branche

Gutachten zur Landwirtschaft

Expertenkommission

Lockere Regeln für die neue Gentechnik, eine starke digitale Infrastruktur und Sondersteuern auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel – das sind die Empfehlungen der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) an die Bundesregierung. Die Kernaussagen „Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft“ des diesjährigen EFI-­Gutachtens wurden am 1. Juli im Ernährungsausschuss des...

Aus der Branche

Keine Kürzungen im Agrarhaushalt 2025

Haushaltseinigung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat sich auf einen Haushaltsentwurf für 2025 geeinigt. Dem Bundeslandwirtschaftsminis­terium (BMEL) ist es gelungen, seinen Etat nahezu auf dem Niveau von 2024 zu halten. Die Landwirtschaft brauche Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte: „Weder bei der Finanzierung der Weiterentwicklung der Tierhaltung noch bei der Agrarsozialpolitik...

Aus der Branche

Weinanalytiker befassen sich mit Alkoholpolitik

Deutsche Weinakademie

Beim Jahrestreffen des Verbandes der Deutschen Weinanalytiker sprach Ursula Fradera (DWA) im Dürkheimer Weinfass zum Thema „Wein – zwischen Genuss und Risiko“. Sie referierte über Alkoholpolitik, mögliche Warnhinweise und Werberestriktionen für Wein und alkoholische Getränke. Die WHO kommuniziert seit längerem, dass jeglicher Konsum alkoholischer Getränke der Gesundheit...