Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Renten in der Grünen Branche steigen deutlich

SVLFG

Die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossenschaft steigen zum 1. Juli 2024 um 4,57 %. Zudem werden die Renten in Ostdeutschland vollständig an das Niveau in Westdeutschland angepasst. Wie in der gesetzlichen Rentenversicherung steigen die Renten auch in der Grünen Branche dieses Jahr deutlich. Der allgemeine Rentenwert...

Aus der Branche

Alaska schreibt Krebswarnschilder vor

Alkoholkonsum

Der US-Bundesstaat Alaska hat sein Gesetz „House Bill 298: Alcoholic Beverages and Cancer“ (Alkoholische Getränke und Krebs) am 17. Mai 2024 verabschiedet. Die House Bill 298 verpflichtet Verkaufsstellen, Gesundheitswarnschilder anzubringen, die auf einen Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs hinweisen. Für den dem Gesetz zugrunde gelegten Gesetzesentwurf hatte...

Aus den Regionen

Ökonomierat Baldur Holstein ist verstorben

PFALZ

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) trauert um seinen ehemaligen Kreisvorsitzenden Ökonomierat Baldur Holstein aus Kindenheim, der am 15. Mai 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Über Jahrzehnte setzte sich der Landwirtschaftsmeister in seinen Ehren­ämtern leidenschaftlich für die Belange des landwirtschaftlichen Berufsstandes ein sowie...

Aus den Regionen

Rodung von Frostflächen ermöglicht

FRANKEN

In Reaktion auf die starken Frostereignisse in den Nächten vom 22. und 23. April 2024, wird den Winzern eine vorzeitige Rodung von stark geschädigten Weinbergen ermöglicht. Eine Antragsstellung auf Förderung (WBA) im Förderjahr 2025 wird dadurch nicht gefährdet. Die Rodung darf nur für Flächen beantragt werden, die von...

Aus den Regionen

Landesregierung zahlt Frost-Ausgleich

SACHSEN

Wein- und Obstbaubetriebe in Sachsen werden finanzielle Hilfen seitens der Landesregierung zum Ausgleich von Frostschäden erhalten. Darauf einigte sich die Dresdner Regierungskoalition Ende Mai. Im Raum stehe ein Finanzvolumen von 22 Mio. €, wovon 20 Mio. € für den Obstbau und weitere 2 Mio. € für den Weinbau...

Aus den Regionen

Fortschritt bei der Digitalisierung

HESSEN

Mit dem elektronischen Weinbegleitdokument steht der Weinbranche in Hessen nun seit dem 1. April 2024 unter www.onlinedienst-weinbau.de eine digitale Alternative zum bisherigen analogen Verfahren zur Verfügung. Für die Betriebe ermöglicht der Onlinedienst somit eine Reduzierung des bürokratischen Aufwands, da die Abläufe vereinfacht werden, die Daten nicht mehrfach erfasst...

Aus der Branche

Kleine Ernte für Südhalbkugel erwartet

OIV

Die vorläufigen Schätzungen der Internationalen Organisation für Wein und Reben (OIV) zur diesjährigen Weinernte auf der Südhalbkugel fallen vorsichtig aus. Nach einer überwiegend kleinen Ernte im Jahr 2023 in der südlichen Hemisphäre, mit 47 Mio. hl, wird für 2024 ein Plus von 5 % geschätzt. Das Vorjahresergebnis lag...