Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Beste Württemberger Weine prämiert

WÜRTTEMBERG

Bei einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung prämiert der Weinbauverband Württemberg jährlich in elf Kategorien die „Besten Württemberger“ Weine. An diesem Wett­bewerb können ausschließlich Weine teilnehmen, die im laufenden Kalenderjahr die Höchstpunktzahl erreichten. Im Rahmen der Landesweinprämierung werden jährlich mehrere tausend Weine und Sekte durch die Prüfer des Weinbauverbands...

Aus den Regionen

Generationswechsel in der Kellerei in Heilbronn

WÜRTTEMBERG

Der langjährige Kellermeister der Genossenschaftskellerei Heilbronn, Arne Maier, geht in Ruhestand an. Der 63-Jährige gebürtige Lehrensteinsfelder trug 27 Jahre die Verantwortung für den Ausbau der Weine. Die Genossenschaftskellerei Heilbronn verdankt ihm Produkte, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Nach seiner Ausbildung zum Winzer studierte...

Aus den Regionen

Sächsische Winzer mit Meißner Grünschnabel

SACHSEN

Die Sächsische Winzergenos­senschaft Meissen eG, mit rund 1.100 Winzern und damit mit weitem Abstand Sachsens größter Weinproduzent, hat mit dem „Grünschnabel“ den ersten Jungwein des Jahres 2023 abgefüllt. Wie bereits in den Vorjahren kreierte der Künstler und Karikaturist Lutz Richter wieder ein liebenswertes Etikett. Anfang September hat die...

Aus der Branche

Abstimmung über SUR-Vorschlag

EU-Umweltausschuss

Über den „EU-Verordnungsvorschlag zur nachhalti­gen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ hat der EU-Umweltausschuss am 24. Oktober 2023 abgestimmt. Mit 47 zu 37 Stimmen bei zwei Enthaltungen wurde beschlossen, dass die EU bis 2030 den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um mindestens 50 % und den Einsatz „gefährlicher Produkte“ um 65 %...

Aus der Branche

Neuer Weinjahrgang ist regional unterschiedlich

Ecovin

Das Jahr 2023 bescherte dem deutschen Weinbau Wetterextreme und Krankheiten. Ecovin-Weingüter sprechen von einem nervenzehrenden „Jojo-Sommer“, „Turboherbst“ und hohem Selektionsaufwand während der Lese. Die Erntemengen lagen unter dem Durchschnitt, konnten aber, bei sorgfältiger Selektion, Spitzenqualität erreichen. Die Reben starteten mit recht guter Wasserversorgung in die Vegetationszeit, wobei...