Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Kellerwirtschaft
Behandlungsstoffe und oenologische Verfahren: Enzyme, Bentonit, Kasein und Co.
Kellerwirtschaft

Behandlungsstoffe und oenologische Verfahren: Enzyme, Bentonit, Kasein und Co.

Ob Chipseinsatz, Anwendung von Enzymen, Stabilisierung durch Bentonit oder Klärung mit Kasein und Co. – die Arbeit mit …

  • 30. Juli 2015
Aromastoffvorläufer im Blickpunkt: Einfluss von Hefe, pH-Wert, Stickstoffversorgung oder Gärtemperatur auf die Freisetzung
Kellerwirtschaft

Aromastoffvorläufer im Blickpunkt

Einfluss von Hefe, pH-Wert, Stickstoffversorgung oder Gärtemperatur auf die Freisetzung

Der Frage, welcher dieser Parameter die größte Auswirkung auf die Freisetzung gebundener Aromastoffe hat, sind Tim Mühlbeier (Student …

  • 30. Juli 2015
Was können die Systeme leisten
Kellerwirtschaft

Was können die Systeme leisten? Gegenüberstellung von optischer und mechanischer Sortierung

Steigende Qualitätsansprüche wecken bei Weinerzeugern zunehmend das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Traubensortierung. Jakob Feltes und Matthias Porten …

  • 16. Juli 2015
Filtrationsprobleme bei Botrytisweinen
Kellerwirtschaft

Filtrationsprobleme bei Botrytisweinen: Wirkungsspektrum von Filtrationsenzymen

Faules Lesegut ist eine echte Herausforderung für die Arbeit im Keller. So lassen sich zum Beispiel viele Botrytisweine …

  • 16. Juli 2015
Weinstein – Stein der Nicht-Weisen
Kellerwirtschaft

Weinstein – Stein der Nicht-Weisen: Kristallstabilisierung mit Ionenaustauschern

Dr. Oliver Schmidt und Felix Drixler von der LVWO Weinsberg diskutieren Fragen zum Thema Weinstein und stellen ihre …

  • 16. Juli 2015
Schwefeldioxid in der Weinbereitung
Kellerwirtschaft

Schwefeldioxid in der Weinbereitung

Viele Möglichkeiten zur Gabe von schwefeliger Säure auf Trauben, Maische, Most und Wein: Die Schwefeldioxid (SO²)-Gabe ist beim …

  • 16. Juli 2015
Großes Holzfass weiter im Aufwind
Kellerwirtschaft

Holz in allen Lagen: Großes Holzfass weiter im Aufwind

Große Holzfässer werden immer öfter nachgefragt. Dabei liegen Holzfässer mit Toastung im Trend. Bernd Weik vom DLR Rheinpfalz …

  • 16. Juni 2015
Jedem Most seine eigene Formel: Restzuckerbestimmung aus dem Mostgewicht
Kellerwirtschaft

Jedem Most seine eigene Formel: Restzuckerbestimmung aus dem Mostgewicht

Den Restzucker im gärenden Most abzuschätzen, ist für Praktiker im Herbst immer wieder eine Herausforderung. Alle Umrechnungsformeln basieren …

  • 8. Juni 2015
Cool down: Gärkühlung im Winzerbetrieb 2015
Kellerwirtschaft

Cool down: Gärkühlung im Winzerbetrieb 2015

In der Weinbereitung ist die Gärung die entscheidende Phase, die die Qualität des späteren Weines bestimmt. Aus diesem …

  • 8. Juni 2015
Treibhauseffekt im Keller
Kellerwirtschaft

Treibhauseffekt im Keller: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Kellerwirtschaft

Michael Lipps und Achim Rosch vom DLR Mosel und Dr. Katharina Hausinger haben sich mit den Auswirkungen des …

  • 8. Juni 2015
  • «
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • »

Termine

  • Sensenmähen und Dengeln – Gut gewetzt ist halb gemäht

    17.5.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    19.5.2025

  • Seminar-Reihe für Quereinsteiger*innen - Grundlagenseminar – Buchführung im Weinbaubetrieb II (vormittags), Grundlagenseminar – Social media als Kommunikations- und Vermarktungstool nutzen (nachmittag

    20.5.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 10 | 10. Mai 2025

    Ausgabe dwm 10

    10. Mai 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • F.R.I.S. in der Praxis
    Pflanzenschutz

    F.R.I.S. in der Praxis

    7. Mai 2025
  • Räume für Wein schaffen
    Architektur und Bauen im Betrieb

    Räume für Wein schaffen

    7. Mai 2025

BuchTipp

  • Taschenbuch der Rebsorten

    Taschenbuch der Rebsorten

    Der Klassiker aus dem Fachverlag Dr. Fraund in neuer Auflage! Auf 385 Seiten stellen Dr. Heinz Lott, Franz Pfaff und Dr. Bernd Prior in ausführlichen Sortenporträts 33 klassische Rebsorten und 83 nach Züchtern gelistete Neuzüchtungen vor. Die Steckbriefe informieren...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH