Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Kellerwirtschaft
Zwischen Grapefruit und Johannisbeere
Kellerwirtschaft

Zwischen Grapefruit und Johannisbeere: Rosé-Weine – Stilistik und Bereitung

Rosé wird bei den Konsumenten immer beliebter. Die leichten und frischen Weine treffen den Geschmack einer immer breiteren …

  • 9. September 2015
„Allohol“ macht auch Sekthefen hohl:
Kellerwirtschaft

„Allohol“ macht auch Sekthefen hohl: Versuche zur Optimierung der zweiten Gärung in Zeiten steigender Alkoholgehalte

Sekt machen ist sexy – die Veredlung von Wein zu Sekt ist jedoch aufwendig und kostenintensiv. Der Erfolg …

  • 9. September 2015
Erleichterungen zum Herbst: Oenologie zum Jahrgang 2015
Kellerwirtschaft

Erleichterungen zum Herbst: Oenologie zum Jahrgang 2015

Eine einfache Zusammenfassung von Bekanntem und weniger Bekanntem aus Theorie und Praxis zur Vorbereitung auf den bevorstehenden Jahrgang …

  • 9. September 2015
Vorversuche im eigenen Keller
Kellerwirtschaft

Vorversuche im eigenen Keller: Oenologische Vorversuche – einfach selbst gemacht

Vorversuche im Labor sind unerlässlich. Ob es um Schönungen, Verschnitte oder den letzten Schliff vor der Füllung geht, …

  • 7. September 2015
Chips und Staves – ein Überblick: Am Anfang war der Baum
Kellerwirtschaft

Chips und Staves – ein Überblick: Am Anfang war der Baum

Die Entwicklung in Deutschland ging vom großen Holzfass zum Barrique. Seit Jahren wird über den Einsatz von Chips …

  • 7. September 2015
Biologischer Säureabbau bei der Maischegärung
Kellerwirtschaft

Biologischer Säureabbau bei der Maischegärung: Simultaner BSA, warum denn nicht?

Ob Cabernet, Spätburgunder oder Trollinger – unabhängig von der Stilistik gehört der Biologische Säureabbau einfach dazu. Interessant ist …

  • 7. September 2015
Ein Peptid auf dem Vormarsch? Gluthation – GSH, GSSG und GRP
Kellerwirtschaft

Ein Peptid auf dem Vormarsch? Gluthation – GSH, GSSG und GRP

Es gibt Hinweise, dass die Gabe von Glutathion eine positive Wirkung auf den Frischeerhalt und das Vorbeugen von …

  • 7. September 2015
Alles Pinot noir
Kellerwirtschaft

Alles Pinot noir: Vinifikation von Rotweinen der Rebsorte Spätburgunder

In seinem Artikel hat Bernd Weik vom DLR Rheinpfalz Wichtiges über die Rotweinbereitung zusammengestellt und geht speziell auf …

  • 7. September 2015
Behandlungsstoffe und oenologische Verfahren: Enzyme, Bentonit, Kasein und Co.
Kellerwirtschaft

Behandlungsstoffe und oenologische Verfahren: Enzyme, Bentonit, Kasein und Co.

Ob Chipseinsatz, Anwendung von Enzymen, Stabilisierung durch Bentonit oder Klärung mit Kasein und Co. – die Arbeit mit …

  • 30. Juli 2015
Aromastoffvorläufer im Blickpunkt: Einfluss von Hefe, pH-Wert, Stickstoffversorgung oder Gärtemperatur auf die Freisetzung
Kellerwirtschaft

Aromastoffvorläufer im Blickpunkt

Einfluss von Hefe, pH-Wert, Stickstoffversorgung oder Gärtemperatur auf die Freisetzung

Der Frage, welcher dieser Parameter die größte Auswirkung auf die Freisetzung gebundener Aromastoffe hat, sind Tim Mühlbeier (Student …

  • 30. Juli 2015
  • «
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • »

Termine

  • Kreative Wein-Marketing-Maßnahmen blitzschnell mit KI erstellen (inkl. Kompetenznachweis gem. KI-VO)

    8.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 18 | 30. August 2025

    Ausgabe dwm 18

    30. August 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Grundlagenvokabular Sensorik

    Grundlagenvokabular Sensorik

    Die Sensorik, also der Einsatz der fünf menschlichen Sinnesorgane, ist ein unverzichtbares Mittel zum Prüfen von Lebensmitteln und Getränken. Doch die sinnlichen Erfahrungen müssen auch in Sprache umgesetzt werden, und zwar so, dass die Wahrnehmungen zu verlässlichen Beschreibungen...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH