Mitte Juni 2020 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine finalen Vorschläge zur Reform des deutschen …
Mitte Juni 2020 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine finalen Vorschläge zur Reform des deutschen …
Normalerweise wird jedes Jahr zum Winzerfest in Freyburg am 2. Septemberwochenende die neue Gebietsweinkönigin inthronisiert. Doch in diesem …
In der Mitgliederversammlung des Moselwein e.V., die erstmals im Forum Livia in Leiwen stattfand, standen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Gebietsweinwerbung im Mittelpunkt. „Die aktuelle Situation hat auch die Weinwerbung vor große Herausforderungen gestellt, aber wir sind auf einem guten Weg“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Henning Seibert.... …
Für den Weinjahrgang 2020 empfiehlt der Badische Weinbauverband seinen Mitgliedern einen durchschnittlichen Hektarertrag von 80 statt der üblichen 90 hl/ha. „Unsere Empfehlung ist ein Fingerzeig in Richtung Zukunft, denn mit der bevorstehenden Weingesetzänderung werden viele Entscheidungen an die Schutzgemeinschaften der Anbaugebiete übertragen. Somit können wir flexibler auf das Marktgeschehen reagieren... …
Rainer Zeller (63) aus Müllheim-Britzingen wurde am 13. Juli 2020 mit großer Mehrheit zum Präsidenten des Badischen Weinbauverbandes …
Es war alles andere als eine leichte Entscheidung – doch die siebenköpfige Jury war sich am Ende einig: …
Wegen der Corona-Vorgaben tagte die Generalversammlung der Winzer der Rheinhessischen Schweiz eG erstmals ohne Gäste. Vorstandsvorsitzender Gunter Dexheimer …
Nachdem die Edelbrandprämierung bedingt durch die Corona-Pandemie pausieren musste, hat sich die Situation mittlerweile entspannt. Daher wird die …
Die Ausweisung von Nitratgebieten zum Grundwasserschutz soll zukünftig bundeseinheitlich geregelt werden. Der Entwurf der Verwaltungsvorschrift des Bundes zu der am 1. Mai 2020 in Kraft getretenen Düngeverordnung liegt derzeit den Ländern zur Stellungnahme vor. „Im Bundesrat haben wir uns erfolgreich für Übergangfristen bei der Umsetzung der neuen Düngeregeln...
Die Lauffener Weingärtner eG konnte im abgelaufenen Geschäftsergebnis ein fast stabiles Ergebnis verbuchen. Der Umsatz ist von 22,6 Mio. € auf 21,1 Mio. € nur leicht gesunken. „Die Entwicklung ist im Wesentlichen auf ein gesunkenes Offenweingeschäft zurückzuführen und war größtenteils auch so beabsichtigt“, bilanziert Vorstandsvorsitzender Dietrich Rembold. Der...