Aus der Branche

Lösungen finden statt bevormunden

Herbst-Agrarministerkonferenz

Unter Vorsitz des baden-­württembergischen Landwirtschaftsministers Peter Hauk fand in Heidelberg die Agrarministerkonferenz (AMK) statt. Bund und Länder halten am Bürokratieabbau fest. Die Agrarminister berieten über Umsetzung der EU-Agrarpolitik, nationale Rahmenbedingungen sowie Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft. Zentrales Thema der Agrarministerkonferenz war die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028. Man brauche eine eigenständige, …

Aus der Branche

Wie geht es mit den Fassweinwinzern weiter?

Weinmarkt

Die Weintanks in den Winzerkellern sind, bedingt durch den geringen Abverkauf des 24er Jahrgangs, zum Großteil noch belegt. Rebsorten, die Abnehmer fanden, waren Grauburgunder, Riesling und Spätburgunder rosé. Was sich auch immer wieder verkaufen lässt, sind Mixgetränke aus Rot- und Weißwein, zum Preis von 40 Euro/hl. Bei Standardsorten,...

Aus der Branche

Dr. Claudia Hammer ist neue Geschäftsführerin

Deutsche Weinakademie (DWA)

Bei der Neuorganisation der Deutschen Weinakademie, im Zuge der Neubesetzung der Geschäftsführung des Deutschen Weininstituts (DWI), übernimmt Dr. Claudia Hammer die Geschäftsführung der DWA. Laut Beschluss der Gesellschafterversammlung ist seit 1. Juli die bisherige wissenschaftliche Leiterin der DWA, Dr. Claudia Hammer, einstimmig zur neuen Geschäftsführung bestellt. Die Ernährungswissenschaftlerin...

Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen –...