Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus der Branche

Pflanzrechte verlängern sich automatisch

Bundesrat stimmt Erleichterung zu

Die Europäische Kommis­sion hat bereits am 12. August 2024 die delegierte Verordnung 2024/2159 über befristete außergewöhnliche Maßnahmen zur Abweichung von bestimmten Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates, betreffend das Genehmigungssystem für Reb­pflanzungen zur Behebung der Marktstörungen auf dem Weinmarkt der Europäischen Union,...

Aus der Branche

Etikettierung bei Kelterung woanders

Urteil zur Weingut-Angabe

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Rechtsstreit um die Etikettierung eines nicht im eigenen Betrieb gekelterten Weines jetzt das finale Urteil gefällt. Zwar muss die Kelterung nicht im eigenen Betrieb erfolgen, damit der Winzer diesen auf dem Etikett seiner Weine angeben kann, jedoch muss sichergestellt sein, dass sofortige Entscheidungen...

Aus der Branche

Einkommen sind 2023/24 gesunken

Buchführungsergebnisse

Wie der Verband der Landwirtschaftskammern berichtete, sind die Einkommen der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in den Ländern mit einer Landwirtschaftskammer im vorigen Wirtschaftsjahr wieder gesunken, und zwar im Mittel um gut ein Drittel. Die Weinbaubetriebe mussten 2023/24 im zweiten Jahr in Folge einen Rückgang der Ergebnisse verkraften, der zudem...

Aus der Branche

Vorsteuerpauschale sinkt von 9,0 auf 8,4 %

Bundesrat stimmt Jahressteuergesetz zu

Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wird noch in diesem Jahr von 9,0 auf 8,4 % sinken. Das regelt das Jahressteuergesetz 2024, dem der Bundesrat am 22. November zugestimmt hat. Er kritisiert den damit verbundenen bürokratischen Aufwand für landwirtschaftliche Betriebe und fordert, auf die unterjährige Absenkung des Durchschnittssatzes zu...

Aus der Branche

Käuferreichweite geht zurück

Weinabsatz

Der Anteil der Haushalte, die Wein kauften, ging in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr auch im dritten Quartal 2024 zurück. Dies meldet das Deutsche Weininstitut (DWI) und bezieht sich auf Daten des Homescan Panels von Nielsen IQ. Erfreulich für die deutschen Anbieter in der Betrachtung der ersten drei...

Aus der Branche

Rebfläche wird 3,5 Prozent kleiner

Frankreich

Bis Mitte nächsten Jahres wird Frankreich knapp 27.500 Hektar Reben roden. Das entspricht etwa 3,5 % der französischen Rebfläche, die im Jahr 2023 bei 790.000 Hek­tar lag. Wie die Agrarbehörde FranceAgriMer mitteilte, haben 5.481 Betriebe die staat­lichen Stilllegungsprämien beantragt, darunter etwa 1.300 Winzer mit zusammen rund 8.700 Hektar,...

Aus der Branche

Keine Entalkoholisierung für g.U.- und g.g.A.-Weine

Italien

Italiens Regierung hat beschlossen, die Authentizität seiner hochwertigsten Weine zu schützen. Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida verkündete, dass in Italien Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) nicht entalkoholisiert werden dürfen. Der Entwurf des Dekrets über entalkoholisierte Weine schreibt eine räumliche Trennung der Produktionen vor. In...