Brüssel liefert, Berlin bremst
Aus der Branche

Brüssel liefert, Berlin bremst

Deutscher Weinbauverband

Während die Lese bei einigen Betrieben bereits begonnen hat und die Winzer von einer sehr frühen Lese mit sehr guten Qualitäten ausgehen, befindet sich die Weinbranche nach wie vor in einer schwierigen Situation. Darauf machte der Deutsche Weinbauverband (DWV) bei einer Pressekonferenz am 20. August im Weingut Junker in Impflingen …

Aus den Regionen

Riesling belohnte den hohen Arbeitsaufwand

MOSEL

Die Moselwein e.V. hatte zum Herbstpressegespräch in das Weingut von Othegraven nach Kanzem an der Saar eingeladen. Der Vorsitzende Henning Seibert, zugleich Geschäftsführer der Moselland eG, ärgerte sich massiv über die überhöhte Ernteschätzung des Statistischen Bundesamtes vor der Lese. Tatsächlich liege der Ertrag 20 % unter dieser Schätzung....

Aus den Regionen

Gute Weinmosternte erwartet

BADEN-WÜRTTEMBERG

Für Baden-Württemberg rechnet das dortige Statistische Landesamt in diesem Jahr mit einer zufriedenstellenden Weinlese. Mit 2,3 Mio. hl beläuft sich die Erntemenge laut der aktuellen Schätzung auf dem Vorjahresniveau. Das Niveau des fünfjährigen Mittels wird demnach um 11 % übertroffen. Trotz witterungsbedingter Schwierigkeiten rechnet das Statistische Landesamt Baden-Württemberg...

Aus den Regionen

Denkwürdiger Jahrgang in Württemberg

WÜRTTEMBERG

Pünktlich zum Finale der Turbo-Traubenlese, die bei den Lauffener Weingärtnern am 12. Oktober mit Cabernet-Sorten zu Ende geht, wagte der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) eine erste Herbstbilanz 2023. Von einem „denkwürdigen“ Jahrgang und nachdenklich stimmenden Wirtschaftsdaten sprachen allen voran BWGV-Präsident Roman Glaser, der Lauffener WG-Chef Dietrich Rembold sowie Uwe...

Aus den Regionen

Ein Siblinger Riesling – der beste der Schweiz

SCHWEIZ

Der Grand Prix du Vin Suisse 2023 zeichnete im Kursaal Bern als besten Weißwein der Kategorie Müller-Thurgau den „Siblingen Riesling Sylvaner Classic“ des Jahrgangs 2022 von der Schaffhauser GVS Weinkellerei aus. In einigen Gegenden der deutschsprachigen Schweiz wird Müller-Thurgau heute noch als Riesling-Sylvaner bezeichnet. Obwohl inzwischen gentechnisch...

Aus der Branche

Entscheidung zu Glyphosat auf 16. November vertagt

EU-Kommission

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verlängerung der Genehmigung von Glyphosat hat im Ständigen Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel keine qualifizierte Mehrheit weder für noch gegen den Entwurf gefunden und muss erneut beraten werden. Am 15. Dezember läuft die Zulassung des Herbizidwirkstoffs ab. Nun...

Aus der Branche

Brandenburger Wein „Großräschener See“ geschützt

Geografische Herkunftsbezeichnungen

Der aus Brandenburg stammende Wein „Großräschener See“ wurde in das EU-Register für geschützte geografische Angaben (g.g.A.) aufgenommen. Wie die Europäische Kommission bekanntgab, ist diese bereits Teil der geschützten geografischen Herkunftsangabe „Brandenburger Landwein“. „Großräschener See“ umfasst die Rebflächen in der Gemeinde Großräschen. Das Kleinkima dort wird durch den gleichnamigen...