Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus den Regionen

Impulse – Lösungen – Perspektiven

MOSEL

Um den Winzern die ein oder andere Hilfestellung in der derzeitigen Lage zu geben, standen die Weinbautage Mosel, die das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel am 22. und 23. Januar nur noch in Präsenz im Eventum Wittlich veranstaltete, unter dem Motto: Impulse – Lösungen – Perspektiven. Neben den...

Aus den Regionen

Zusammenarbeit und Dialog als Schlüssel

PFALZ

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Pfalz anlässlich der 78. Pfälzischen Weinbautage am 14. und 15. Januar 2025 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße hat die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt eine klare Botschaft an die Branche gerichtet: Die aktuellen Herausforderungen für die Weinwirtschaft erfordern gemeinsames...

Aus den Regionen

Neue Herausforderungen im Blick

RHEINGAU

Die 68. Rheingauer Weinbauwoche fand Mitte Januar unter dem Motto „Zukunft des Weinbaus: Anpassung an neue Herausforderungen“ wie gewohnt sowohl online als auch in Präsenz statt. An den letzten beiden Tagen, die vor allem der Fortbildung dienten und das Weinbau-Dezernat des Regierungspräsidium (RP) Darm­stadt leitete, nahmen insgesamt etwa...

Aus der Branche

Effiziente Nutzung oder Wiederverwendung

BLE sucht Projektideen für Wassernutzung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanage­ment entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen dazu nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12.00 Uhr, an. Zur Online-Skizzeneinreichung sind Unternehmen mit Sitz in Deutschland sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in einem...

Aus der Branche

Änderung der Förderung der Verwirrmethode

Traubenwicklerbekämpfung (RAK)

Ab der Saison 2025 ist die Randabhängung (innere und äußere) nicht mehr Voraussetzung für die Förderung des biotechnischen Verfahrens zur Traubenwicklerbekämpfung in Rheinland-Pfalz. Förderrelevant ist bezüglich der Dispenseranzahl nur noch die vom Hersteller empfohlene Dispenserdichte innerhalb der Rebanlagen. Alle anderen Fördervoraussetzungen bleiben unverändert bestehen. Jedoch wird auf...