Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Gebietsweinwerbung sucht neue Naheweinmajestäten

NAHE

Weinland Nahe e.V. sucht für das kommende Jahr wieder drei Naheweinmajestäten, die den Nahewein und seine Macher in- und außerhalb der Region repräsentieren. Bewerbung bis 1. August möglich Voraussetzung für Bewerber und Bewerberinnen ist ein Alter von mindestens 18 Jahren, einen festen Wohnsitz im Wein­anbaugebiet sowie...

Aus den Regionen

Zwei Verbände arbeiten zukünftig zusammen

MOSEL

Wie in einer gemeinsamen Pressemitteilung angekündigt, kooperieren Der Großer Ring VDP-Mosel-Saar-Ruwer e.V. und der Maxime Herkunft Mosel e.V. zukünftig. Schon längere Zeit gebe es einen kollegialen, freundschaftlichen Austausch zwischen den jeweiligen Mitgliedern und dem Vorstand beider Vereine. In vielen Bereichen des Anbaus, des Ausbaus und der Deklaration der...

Aus der Branche

Glyphosat – keine neuen Beschränkungen

Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung

Die EU-Kommission hatte Glyphosat im Dezember 2023 nach kontroversen Diskussionen für weitere zehn Jahre zugelassen. Mit einer Eilverordnung passte das Bundeslandwirtschaftsministerium die Rechtslage übergangsweise an. Die jetzige Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung schafft dauerhafte Rechtssicherheit. Auf Vorlage des Bundeslandwirtschaftsministers Özdemir hat das Bundeskabinett die neue Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung gebilligt. Diese hat...

Aus der Branche

Erhöhung der Förderung im Handarbeitsweinbau

Baden-Württemberg

Mit der Erhöhung der Fördersätze für den Handarbeitsweinbau leistet die Landesregierung Baden-Württemberg einen Beitrag zum Erhalt von Weinbergssteillagen und Terrassenweinberge. Die Bewirtschaftung dieser Lagen erhält Böschungen und Trockenmauern, die Potenzial für seltene Pflanzen und Tierarten bieten und so zur Biodiversität beitragen. Die EU-Kommission hat der Erhöhung des Bewirtschaftungszuschusses...

Aus der Branche

Wissenschaftlicher Beirat hat sich konstituiert

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den Wissenschaftlichen Beirat zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) turnusgemäß neu besetzt. Neuer Vorsitzender ist der Leiter des Departments für Systemökotoxologie im Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Technischen Hochschule Aachen, Prof. Matthias Liess. Stellvertretende Vorsitzende ist die Direktorin des Instituts für...

Aus der Branche

Neuer BDL-Vorsitzender Lars Ruschmeyer

Bund der Deutschen Landjugend (BDL)

Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hat bei seiner Mitgliederversammlung in Heilbronn seinen Vorstand neu gewählt. Vorsitzende bleibt Theresa Schmidt. Neuer Vorsitzender ist Lars Ruschmeyer. Er ist Niedersachse wie sein Vorgänger Jan Hägerling, der nicht mehr kandidierte. Auch der stellvertretende Vorsitzende, Sebastian Dückers, stand nicht mehr zur Wahl....

Aus der Branche

Tagung am Mittelrhein trifft auf Optimismus

Gesellschaft für Geschichte des Weines

Bei der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) trafen sich rund 80 Teilnehmer in Koblenz. Trotz schwieriger Anbaubedingungen am Mittelrhein in überwiegend steilen Lagen, mit den Herausforderungen des Klimawandels und den aktuellen Vermarktungsproblemen war bei den Besuchen in Weingütern eine positive Grundstimmung festzustellen. Das kleine...