Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Das Interesse und die Überzeugung wachsen

RHEINHESSEN

Viele Öko-Winzer interessieren sich für den Anbau von neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis), haben aber noch Vorbehalte. Dabei geht es vor allem um Fragen wie: Halten die neuen Rebsorten, was sie versprechen? Wie vinifiziere ich die neuen Rebsorten? Kann ich die Weine aus diesen neuen Rebsorten erfolgreich vermarkten?

Aus den Regionen

Feierlicher Abschluss zweier Flurbereinigungen

MOSEL

Zahlreiche Gäste sind der Einladung des DLR Mosel zum feierlichen Abschluss der Weinbergsflurbereinigungen Bernkastel und Wehlen-Sonnenuhr Ende November ins Steillagenzentrum des DLR gefolgt. Ein besonderer Dank ging an das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der Vorstände der beiden Teilnehmergemeinschaften. Zuschüsse decken fast alle Ausführungskosten Bei der Neugestaltung...

Aus der Branche

Weine für Deutschland-Box

Das DWI hat Anfang Dezember typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die Deutschland-Box ausgewählt. An der Ausschreibung haben sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt. Die Siegerweine wurden in einer verdeckten Verkostung im DWI ermittelt. Der Jury gehörten SpitzenSommelier Justin Leone sowie die German Wine Professionals Wolfgang...

Aus der Branche

Glyphosatanwendung für ein halbes Jahr geregelt

Eilverordnung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt und ein halbes Jahr gilt. Damit ist das ab dem kommenden Jahr geltende nationale Anwendungsverbot für Glyphosat per Eilverordnung ausgesetzt. Mit der für sechs Monate geltenden Verordnung werde somit „übergangsweise“...

Aus der Branche

Auch im Rat keine Einigung in Sicht

SUR-Vorschlag

Die EU-Mitgliedstaaten tun sich schwer, eine gemeinsame Position zum Vorschlag einer Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) zu finden. Während einige Regierungen ihre Unterstützung für das Ziel einer Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bekräftigten, sehen sich andere durch die Entscheidung des Parlaments darin bestärkt, den Vorschlag ebenfalls zu beerdigen...