Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus der Branche

Beste Jungweine 2023

DLG-Jahrgangs-Check

Jährlich reift im Winter der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften. Die Experten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bewerten das Potenzial des neuen Jahrgangs 2023 und gehen auf die Suche nach den Highlights. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Wein bereits abgefüllt oder noch...

Aus der Branche

Agroforst im Weinbau

Weinbauforschung

Ein Verbundprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der Universität Hohenheim und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg in Karlsruhe tes­tet den Einsatz von Gesteinsmehl und Pflanzenkohle im Ökolandbau. Eine Machbarkeitsstudie prüft die Potenziale für eine Bodenverbesserung und CO2-Bindung. Ein weiteres Verbundvorhaben soll Potenziale von Agroforstsystemen in Weinbaugebieten untersuchen.

Aus den Regionen

Michael Graf Adelmann verstorben

WÜRTTEMBERG

Das Weinbaugebiet Württemberg trauert um Michael Graf Adelmann, einen Pionier des Qualitätsweinbaus in Deutschland, der am 20. Dezember im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Michael Graf Adelmann war, wie schon sein Vater Jurist mit doppeltem Staatsexamen, bevor er in der damaligen Weinbauschule Weinsberg seine Ausbildung zum Winzer...

Aus den Regionen

Das Interesse und die Überzeugung wachsen

RHEINHESSEN

Viele Öko-Winzer interessieren sich für den Anbau von neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis), haben aber noch Vorbehalte. Dabei geht es vor allem um Fragen wie: Halten die neuen Rebsorten, was sie versprechen? Wie vinifiziere ich die neuen Rebsorten? Kann ich die Weine aus diesen neuen Rebsorten erfolgreich vermarkten?

Aus den Regionen

Feierlicher Abschluss zweier Flurbereinigungen

MOSEL

Zahlreiche Gäste sind der Einladung des DLR Mosel zum feierlichen Abschluss der Weinbergsflurbereinigungen Bernkastel und Wehlen-Sonnenuhr Ende November ins Steillagenzentrum des DLR gefolgt. Ein besonderer Dank ging an das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der Vorstände der beiden Teilnehmergemeinschaften. Zuschüsse decken fast alle Ausführungskosten Bei der Neugestaltung...