Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Online-Berater hilft beim Ausfüllen

SVLFG

Die Online-Beratung der So­zialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ermöglicht es, Anträge digital gemeinsam mit den Sachbearbeitern auszufüllen. Bei dem neuen Service können Sachbearbeiter und Versicherte Fragen direkt klären und der Antrag geht zeitnah vollständig sowie korrekt ausgefüllt bei der SVLFG ein und wird durch die digitale...

Aus den Regionen

Mehrgefahrenversicherung: Neues Antragsverfahren

BADEN-WÜRTTEMBERG

Das von Baden-Württemberg als bundesweit erstem Land aufgelegte Förderprogramm „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“ (ehemals Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau) zur Förderung von Versicherungsprä­mien gegen die Risiken Spätfrost, Sturm und Starkregen stößt bei den Obst- und Weinbaubetrieben im Land auf eine breite Akzeptanz. Dies belegen die seit seiner...

Aus den Regionen

Der Weinmarkt trübt die Stimmung gewaltig

RHEINHESSEN

Die Stadthalle in Alzey war am 10. Februar gut besucht. Die Winzer der Region wollten bei der Kreisversammlung Alzey/Worms hören, ob es Lösungen für den niederliegenden Weinmarkt gibt oder ob der Agrardiesel mit der CDU tatsächlich wiederkommt. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, blickte...

Aus den Regionen

Das Ahrtal sucht neue Markenbotschafter

AHR

Beim Weinmarkt der Ahr am Pfingstwochenende werden traditionell die neuen Ahrweinhoheiten proklamiert. Erstmals können sich in diesem Jahr auch Männer für das Amt der Ahrweinkönigin oder des Ahrweinkönigs sowie der Ahrweinprinzessin oder des Ahrweinprinzen bewerben. Damit folgt das Anbaugebiet dem Beispiel anderer deutscher Weinregionen, die bereits erfolgreich gezeigt...

Aus der Branche

Deutscher Riesling in China erfolgreich

Weinexport

Nach Angaben der chinesischen Zollbehörde sind die Importe deutscher Weine nach China im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark gestiegen. Mit 4,7 Mio. Litern Wein und Sekt ist Deutschland in China auf den sechsten Platz der Weinimportländer vorgerückt. Weinimport nach China wächst gegen den Trend 2024 wurde im...

Aus der Branche

Blühgassen für biologische Vielfalt

LIFE VineAdapt-Projekt

Acht Partner aus Österreich, Frankreich, Ungarn und Deutschland forschen im Rahmen des internationalen LIFE Vine­Adapt-Projektes zur ressourcenschonenden und an den Klimawandel angepassten Weinbergbewirtschaftung. Ein Hauptziel der Institutionen ist die Erhöhung der Vielfalt an Pflanzen und Tieren in den Weinbergen. Im Rahmen des Projektes wurde ein Film...

Aus der Branche

Entalkoholisierter Öko-Wein verzögert sich

EU-Kommission

Entgegen der Meldung in Ausgabe 1/2 von DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist eine Kennzeichnung von entalkoholisiertem Öko-Wein aktuell noch nicht möglich, denn die entsprechende Delegierte Verordnung ist bereits seit dem 13. Dezember 2024 beschlossen, tritt aber erst 20 Tage nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. Diese Veröffentlichung steht...