Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Sanfter Rebschnitt in der Praxis
Weinbau

Sanfter Rebschnitt in der Praxis

Reben schneiden im Saftfluss

Bis auf wenige Ausnahmen werden Weinreben jährlich zurückgeschnitten. Der Rücknahme des Holzes kommt viel Bedeutung zu, da durch …

  • 12. Februar 2020
Biegezeit im Weinberg
Weinbau

Biegezeit im Weinberg

Qualität fördern und Arbeitszeit einsparen

Ein wesentlicher Baustein in der Qualitätsproduktion ist das Biegen der Reben in den Spalieranlagen. Diese Arbeit muss korrekt …

  • 11. Februar 2020
Vielfalt der Schmetterlinge
Weinbau

Vielfalt der Schmetterlinge

Nacht- und Tagfalter mit besonderen Überlebensstrategien

In strukturreicher Weinkulturlandschaft finden auch in Zeiten des Insektensterbens noch viele Schmetterlinge einen passenden Lebensraum. Am DLR Mosel …

  • 11. Februar 2020
Ein ökologischer Nutzen oder Schaden?
Weinbau

Ein ökologischer Nutzen oder Schaden?

Glyphosatverzicht im Weinbau (Teil 1)

Durch die größtenteils emotional und ideologisch geführte Diskussion um das Herbizid Glyphosat sehen sich Winzer, die Glyphosat anwenden, …

  • 29. Januar 2020
Wespen – Feind oder Freund?
Weinbau

Wespen – Feind oder Freund?

Viele Wespenarten im Weinberg sind friedlich und nützlich

Das DLR Mosel in Bernkastel-Kues befasst sich in einem Projekt intensiv mit Biodiversität in Weinbausteillagen. In dieser Serie …

  • 29. Januar 2020
Chancen, Risiken und Erfahrungen
Weinbau

Chancen, Risiken und Erfahrungen

Anbau von internationalen Rebsorten in Deutschland (Teil 2)

Die sich bereits abzeichnende Klimaerwärmung könnte längerfristig einen Rebsortenwechsel hervorrufen, der sich allerdings nicht automatisch, nicht als Selbstläufer, …

  • 29. Januar 2020
Neues von der Sitevi 2019
Weinbau

Neues von der Sitevi 2019

Rund um Wein, Obst, Gemüse, Oliven und Kellertechnik

Die Sitevi 2019 möchte in einer Zeit des Wandels innovative Antworten auf Fragen und Themen unserer Zeit geben. …

  • 14. Januar 2020
Sortenwechsel – Chancen, Risiken und Erfahrungen
Weinbau

Sortenwechsel – Chancen, Risiken und Erfahrungen

Anbau von internationalen Rebsorten in Deutschland (Teil 1)

Die sich bereits abzeichnende Klimaerwärmung könnte längerfristig einen Rebsortenwechsel hervorrufen, der sich allerdings nicht automatisch, nicht als Selbstläufer, …

  • 14. Januar 2020
Auf der Mauer, auf der Lauer ...
Weinbau

Auf der Mauer, auf der Lauer ...

Wanzen im Weinberg sind Nützlinge

Eine artenreiche Begrünung in den Rebflächen erhöht die Artengemeinschaft der Wanzen und somit auch das Nützlingspotenzial. Hecken oder …

  • 13. Januar 2020
Neue Sorten, neue Wege, neue Chancen
Weinbau

Neue Sorten, neue Wege, neue Chancen

Piwi-Forum 2019 an der Hochschule Heilbronn

Das zweite Piwi-Forum an der Hochschule Heilbronn fand unter dem Motto „Pilzwiderstandsfähige Rebsorten im Dialog zwischen Wissenschaft und …

  • 17. Dezember 2019
  • «
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Mit Wein Staat machen

    Mit Wein Staat machen

    „Wir haben auch Champagner“, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es möglich, dass es zum Wohle des Staates offiziell keinen heimischen Wein gegeben haben sollte? Dieser Frage und dem Verhältnis von...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH