Ein trockener August würde die Laubschnittintervalle verlängern. Um den Wuchs etwas zu dämpfen, sollte eine Winterbegrünungseinsaat vorgezogen werden. …
Ein trockener August würde die Laubschnittintervalle verlängern. Um den Wuchs etwas zu dämpfen, sollte eine Winterbegrünungseinsaat vorgezogen werden. …
In den letzten Wochen hat die Kirschessigfliege im Obstbau bereits Schäden verursacht. Jetzt sollte oberste Aufmerksamkeit in den …
Bei Aromasorten, zum Beispiel Scheurebe, sind gesunde Trauben besonders wichtig für ein zartes Bukett im späteren Wein. In …
Die Hauptblüte fand vielfach in der zweiten Junidekade während sehr schwüler Hitze statt. Gleichzeitig bestand hoher Befallsdruck durch …
Drohnen liefern verlässliche Informationen Wasser hat in der Rebe vielfältige Funktionen und beeinflusst die Qualität maßgeblich, sowohl bei …
Mittlerweile steht bereits die dritte Generation gebrauchter selbstfahrender Traubenvollernter bei Herstellern, Händlern oder Winzern zum Verkauf. Meist sind …
Zur Monatswende Mai/Juni wurden nicht nur Landwirte und Gärtner mit Starkregen konfrontiert, auch viele Winzer und Reben bekamen …
Ein Humusauftrag verbessert nicht nur den Wasserhaushalt steiniger Böden, sondern sorgt auch für ein stabiles Bodenleben. Elmar Kohl …
Matthias Porten und Daniel Regnery vom DLR Mosel haben sich am Markt umgesehen und stellen in Ausgabe 12 …
Der Kirschessigfliegenbefall im deutschen Weinbau hat bisher zwei Extremjahre erlebt: das schwierige Essigfäulejahr 2014 und den fast problemlosen …