Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Wissing: Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2017 wird eröffnet
Weinbau

Wissing: Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2017 wird eröffnet

Das EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2017 beginnt.

Seit dem 2. Januar 2017, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2017 gestellt …

  • 12. Januar 2017
Rebschnitt nach Peronospora-Befall
Weinbau

Rebschnitt nach Peronospora-Befall und schwacher Holzreife

Der Jahrgang hinterließ Schrammen

Ein später natürlicher, also nicht durch Frühfröste ausgelöster Laubfall führt zu einer guten Rückführung der Nährstoffe in Wurzel …

  • 11. Januar 2017
Weinbautechnik auf der Vinitech-Sifel in Bordeaux
Weinbau

Weinbautechnik auf der Vinitech-Sifel in Bordeaux

Innovative Technik von Stock bis Boden

Die Vinitech-Sifel in Bordeaux fand Ende November bereits zum 20. Mal statt. Oliver Kurz vom DLR Rheinpfalz in …

  • 11. Januar 2017
Der Ecovin-Biodiversitätscheck Ecovin
Weinbau

Der Ecovin-Biodiversitätscheck Ecovin

Warum Artenvielfalt so wichtig ist

Der Ecovin-Biodiversitätscheck Ecovin, der Bundesverband ökologischer Weinbau, hat einen Biodiversitätscheck entwickelt, der mehrfach ausgezeichnet wurde. Ralph Dejas, Geschäftsführer …

  • 29. Dezember 2016
Rebklonwahl aus wirtschaftlicher Sicht
Weinbau

Rebklonwahl aus wirtschaftlicher Sicht

Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Auch die Rebenzüchtung folgt mit ihren neuen Klonen dem Qualitätsmanagement der Weinwirtschaft. Weniger Ertrag und extreme Botrytisvermeidung spiegeln …

  • 12. Dezember 2016
Qualitätsbetonter Rebschnitt
Weinbau

Qualitätsbetonter Rebschnitt

Winterzeit ist Rebschnittzeit

Der Rebschnitt ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Bewirtschaftung des Weinberges. Dr. Matthias Petgen, Institut für Weinbau …

  • 12. Dezember 2016
Flora- und Fauna-Kennarten
Weinbau

Flora- und Fauna-Kennarten rheinland-pfälzischer Weinanbaugebiete

Biodiversität im Weinberg

Im Rahmen des durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz geförderten Projektes „Biodiversität im Weinberg“ wurden vom Hermann-Hoepke-Institut …

  • 28. November 2016
Weinjahr 2016 - Herbstberichte
Weinbau

Weinjahr 2016 - Herbstberichte

Ein Jahr der Extreme

Überdurchschnittliche Niederschläge sorgten für hohen Infektionsdruck durch Peronospora und Oidium. Fachleute aus den 13 Anbaugebieten berichten über den …

  • 28. November 2016
Vorführung zur mechanischen Unterstockbodenpflege
Weinbau

Vorführung zur mechanischen Unterstockbodenpflege

Eine Vielfalt, die überrascht

Wie in jedem Jahr fand in der zweiten Augusthälfte die große Maschinenvorführung des DLR Mosel beim Raiffeisenmarkt in …

  • 28. November 2016
Geisenheimer Systemvergleich INBIODYN
Weinbau

Geisenheimer Systemvergleich INBIODYN

Bio im Fokus

Der biologische Weinbau erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Deshalb wurde an der Hochschule Geisenheim University …

  • 28. November 2016
  • «
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • »

Termine

  • Weindiskurs Deutschland I

    10.11.2025

  • Zukunftswerkstatt „All about Wein“

    10.11.2025

  • Weinprobe der Vergleichenden Sortenprüfung

    11.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 23 | 8. November 2025

    Ausgabe dwm 23

    8. November 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • Taschenbuch der Rebsorten

    Taschenbuch der Rebsorten

    Der Klassiker aus dem Fachverlag Dr. Fraund in neuer Auflage! Auf 385 Seiten stellen Dr. Heinz Lott, Franz Pfaff und Dr. Bernd Prior in ausführlichen Sortenporträts 33 klassische Rebsorten und 83 nach Züchtern gelistete Neuzüchtungen vor. Die Steckbriefe informieren...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH