Turbulente Vegetationsentwicklungen mit frühem Austrieb, teilweise eklatanten Frostschäden und einer explosionsartigen Rebenentwicklung im Juli machen das Weinjahr zu …
Turbulente Vegetationsentwicklungen mit frühem Austrieb, teilweise eklatanten Frostschäden und einer explosionsartigen Rebenentwicklung im Juli machen das Weinjahr zu …
Das antike Persien gehört zu den ältesten Weinbaugebieten der Welt, schließlich gilt Mesopotamien als Ursprungsland der Rebkultivierung. Zu …
Physiologische Reifestörungen der Weinreben, wie Traubenwelke und Stiellähme, können zu hohen ökonomischen Verlusten führen. Mögliche Ursachen oder beeinflussende Faktoren sind nur zum Teil bekannt. Vor allem im Fall der Traubenwelke konnte bisher kein definierter Auslöser gefunden werden. Die Traubenwelke stand auch im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung, die an der...
Das feuchtwarme Wetter der letzten Wochen lässt nicht nur die Trauben platzen, sondern auch die Population der Kirschessigfliege …
Die mechanische Unterstockbearbeitung hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren, sodass sich auch immer mehr konventionelle …
Für die Bodenfruchtbarkeit im Weinberg ist ein ausreichender Humusgehalt entscheidend. Eine Lösung dafür könnte auch der Einsatz von …
Lohnt es sich die Unterlagenwahl zu überdenken? Diese Frage floss in eine Leistungsprüfung des chloroseempfindlichen Weißburgunders ein. Neben …
Zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der Praxis hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe Integrierter …
Im Jahr nach der Intervitis findet auf dem Obstversuchsgut in Heuchlingen der Tag der Technik im Wein- und …
Sogenannte Junikäfer nutzten die lauen Sommernächte für ihren Hochzeitsflug. Nach bisherigen Kenntnissen schaden sie den Reben aber nicht. …