Claudia Jung, Dezernat Weinbau, Regierungspräsidium Darmstadt, und Dr. Claudia Huth, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz Neustadt, …
Claudia Jung, Dezernat Weinbau, Regierungspräsidium Darmstadt, und Dr. Claudia Huth, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz Neustadt, …
Wie bestimmen die jährlichen meteorologischen Bedingungen den Traubenertrag? Dieser Frage gingen PD Dr. Daniel Molitor, Luxembourg Institute of …
Das DLR Mosel, die Universität Trier und der Helikopter Service Freimut Stephan veranstalteten in Zusammenarbeit mit dem VEW …
In einem Großprojekt am Kaiserstuhl wurden in privaten Weinbergen verschiedene Vorgehensweisen einer systematischen Böschungspflege in Kombination mit einer …
Obschon in Frankreich die Weinernte 2017 etwa 19 Prozent weniger Ertrag als im Vorjahr brachte und die EU-Weinernte …
Das kleine Land Armenien im Herzen der Kaukasusregion blickt auf eine uralte Weinbautradition zurück. Linda Bitsch, Hochschule Geisenheim …
Für neue Entwicklungen im Weinbau sind Werkstoffe schon seit jeher mitentscheidend. Das Verhalten von Werkstoffen zu verstehen und …
Der Schmalspurtraktor ist die wichtigste Maschine im weinbaulichen Außenbetrieb, da er eine umfassende Mechanisierung mit geringem Arbeitsaufwand ermöglicht. …
Ein trockenes Frühjahr, Frost und Hagel im April und Niederschläge im August sorgten für eine geringe, frühe und dennoch qualitativ gute Ernte. Fachleute aus den 13 Anbaugebieten berichten über den Leseverlauf und geben Ernteschätzungen von der Ahr bis nach Sachsen. Mehr dazu im dwm Nr. 23 vom 18. November...
Vor wenigen Wochen wurde in den deutschen Nachrichten von den nicht zu bändigenden Feuern in Kalifornien berichtet. Neben …