Unterlagsreben werden im Weinbau schon seit Ende des 19. Jahrhunderts als biologische Reblausbekämpfungsmaßnahme verwendet. An der HBLA und …
Unterlagsreben werden im Weinbau schon seit Ende des 19. Jahrhunderts als biologische Reblausbekämpfungsmaßnahme verwendet. An der HBLA und …
Wie beeinflusst die Länge der Unterlagen Ertragsverhalten und Beerengrößen bei kurzen Reben im Vergleich zu Hochstammreben? Dipl.-Ing. Matthias …
Holzkrankheiten im Weinbau nehmen international deutlich zu. Aktuell gibt es verschiedene Ansätze, Holzkrankheiten der Rebe wie Esca direkt …
Seit über 100 Jahren werden von Oppenheim aus Rebunterlagen gezüchtet sowie züchterisch betreut. Über die Geschichte, einzelne Sorten …
Die mechanische Unterstockbearbeitung wird bisher teurer eingestuft als die herbizidfreie. Matthias Porten und Daniel Regnery vom DLR Mosel …
Im ersten Teil erläuterte Dr. Edgar Müller, DLR RNH, die Notwendigkeit von Bodenproben und wie man bei der …
Welchen Anforderungen müssen Pflanzpfähle und Drähte gewachsen sein? Oswald Walg, DLR RNH, zeigt hier verschiedene Materialien für den …
Ende November öffneten sich für drei Tage zum 21. Mal die Pforten der internationalen Wein-, Obst- und Gemüsebaumesse …
Der zurückliegende Witterungsverlauf wird als einer der wärmsten in die Weinbaugeschichte eingehen. Hitze und Trockenheit waren vielerorts die …
In Deutschland hat sich die Spaliererziehung im Drahtrahmen aus pflanzenbaulichen und arbeitswirtschaftlichen Gründen durchgesetzt. Oswald Walg, DLR RNH, …