Eine oder zwei Ruten oder Kordonschnitt?
Rebschnitt nach Wuchskraft, Ertragsziel und Sorte ausrichten
Ein später natürlicher, also nicht durch Frühfröste ausgelöster Laubfall führte 2019 allgemein zu einer guten Rückführung der Nährstoffe …
Ein später natürlicher, also nicht durch Frühfröste ausgelöster Laubfall führte 2019 allgemein zu einer guten Rückführung der Nährstoffe …
In diesem Weinjahr bestimmten erneut extreme Witterungsverhältnisse wie Trockenheit, Sonnenbrand sowie vereinzelt aufgetretenem Frost und Hagelschäden Vegetation und …
Libanon gehört zu den ältesten Weinbauländern der Welt. Von hier aus eroberte die Rebe auf den Handelsschiffen der …
Die beiden hinsichtlich des Ertragsniveaus sehr unterschiedlichen Jahrgänge 2018 und 2019 zeigen auf, wie schwierig Ertragsprognosen sind. Auf …
Nach dem Verkauf der Domäne Avelsbach in Trier bleibt in Rheinland-Pfalz als letzter Weinbaubetrieb in Landesbesitz nur noch …
Die letzten beiden Vegetationsperioden haben gezeigt, dass Trockenstress in den deutschen Weinregionen immer häufiger zu einem Problem wird. …
Zur langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit im Weinbau sollte eine Brachezeit vor dem Anlegen einer Neuanlage unbedingter Planungsbestandteil sein. …
Nach über zehn Jahren haben sich auch in Deutschland Minimalschnittsysteme bewährt. Wurden in der Testphase nur ältere Parzellen …
Die Begrünung von Rebzeilen ist eine wunderbare Möglichkeit, um den gesamten Weinberg in eine Oase der biologischen Vielfalt …
Gegen Ende der Lese stellt sich in vielen Weinbergen die Frage der Rodung und Neubestockung. Auch auslaufende Pacht- …