Eine Anpassungsmöglichkeit des Weinbaus an den Klimawandel besteht darin, die Beerenreife in kühlere Bedingungen zu verschieben. Dr. Daniel …
Eine Anpassungsmöglichkeit des Weinbaus an den Klimawandel besteht darin, die Beerenreife in kühlere Bedingungen zu verschieben. Dr. Daniel …
Die an extrem trockene Flächen und hohe Temperaturen angepasste Ödlandschrecke findet auf schütter bewachsenen Flächen der Weinkulturlandschaft passende …
In Deutschland leben etwa 560 Wildbienenarten, die durch die enorme Präsenz der Honigbiene oft in Vergessenheit geraten. Dabei …
Es gibt eine typische Weinbergflora aus wärmeliebenden, mediterranen Frühjahrsblühern, die akut vom Aussterben bedroht ist. Diese sogenannte Hackflora …
Die an den Eisheiligen von Frostschäden betroffenen Rebanlagen müssen sorgfältig gepflegt werden. Bei ungünstiger Bestandsführung wirken sich die …
Im Weinbau können Zikaden als Überträger der Schwarzholzkrankheit und der Flavescence dorée großen Schaden verursachen. Die Vielfältigkeit und …
Eine gute Organisation des Traubentransports bei der Ernte ist der entscheidende Schritt für eine Optimierung der Weinlese. Unabhängig …
Im Rahmen seiner Facharbeit hat Martin Müller (Segnitz/Franken) verschiedene Möglichkeiten der Ertragssteuerung beleuchtet. Er untersuchte zudem, wie der …
Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz fördert die Anschaffung bestimmter Unterstockbodenpflegegeräte für die Steillagenbewirtschaftung mit einem Zuschuss von 40 Prozent …