Oswald Walg, DLR RNH, schreibt im zweiten Teil von "Blühstreifen für mehr Biodiversität" übers Etablieren und Managen der …
Oswald Walg, DLR RNH, schreibt im zweiten Teil von "Blühstreifen für mehr Biodiversität" übers Etablieren und Managen der …
Warum sollten Heizdrähte nicht auch gegen die gefürchteten Spätfröste im Weinbau helfen können? Nach Tastversuchen im Jahr 2017 …
In einem ersten Teil erläutert Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, den Begriff und die Bedeutung von Biodiversität …
Wie Hightech-Einsatz helfen kann, den Beitrag der Weinbergsböden zum Klimaschutz zu bewerten, untersucht das BMEL-Projekt VitiSoil, das von …
Die Weinbaupraxis befürchtet, dass Humusaufbau oder -erhalt mit üblichen Humusgaben nicht mehr im Einklang mit der neuen Düngerverordnung …
Die Auflagen der Düngeverordnung 2017 mussten im Auftrag der Europäischen Kommission überarbeitet werden, da diese nur unzureichend die …
Das Rebenbiegen ist und bleibt Handarbeit und für viele Weingüter ein wesentlicher Baustein der Qualitätsproduktion. Tim Ochßner, Landratsamt …
Die Standortveredlung stellt momentan keine gängige Alternative zur Neupflanzung dar. Zu Recht? Oder eröffnet sich durch dieses Verfahren …
Wie kein anderer Wirtschaftsbereich hängt die Landwirtschaft und damit auch der Weinbau vom Klima und von den lokalen …
Bekanntermaßen nimmt die Fruchtbarkeit der Böden eine zentrale Rolle in einer nachhaltig betriebenen Landwirtschaft ein. Ihre Erhaltung sichert …