Rebklone 2.0 – die neue Artenvielfalt
Bewährte, neue und besondere Varianten klassischer Rebsorten
Intensive Forschungen brachten in den vergangenen Jahren so manchen Reben-Schatz hervor. Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt neue, …
Intensive Forschungen brachten in den vergangenen Jahren so manchen Reben-Schatz hervor. Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt neue, …
Das wichtigste Werkzeug im Winter für den Winzer ist die Rebschere. Nachdem sie mehrere Jahre über den ganzen …
Bei einer Maschinenvorführung in den Weinbergen der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) kamen …
Eine große Artenvielfalt im Weinberg sorgt für gut versorgte Böden. Doch Kulturmaßnahmen wie die Flurbereinigung veränderten das Ökosystem …
Nach Bodenuntersuchungen im Herbst sollte nun wo nötig Kalium gedüngt werden. Das optimale K:Mg-Verhältnis im Boden sollte mindestens …
International haben historische Rebsortenfunde bereits für große Überraschungen gesorgt. So gelang es, die Stammbäume des international bekannten Merlot …
Die Wilde Möhre findet man an Wegrändern und Wiesen. Um Bestäuber anzulocken, setzt sie sogar einen Trick aus …
In Remich/Luxemburg fand im Rahmen des EIP-Projektes (Europäische Innovationspartnerschaft) MonESCA, gefördert durch das luxemburgische Weinbauministerium, eine Tagung zum …
Präzisionsweinbau ist möglich durch die digitale Erfassung der Reben. Dabei geht es vor allem um die oftmals ausgeprägte …
Silvaner ist ein Klassiker unter den deutschen Weißweinsorten. Seit mehr als 350 Jahren ist er nunmehr hier im …