Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Rebklone 2.0 –  die neue Artenvielfalt
Weinbau

Rebklone 2.0 – die neue Artenvielfalt

Bewährte, neue und besondere Varianten klassischer Rebsorten

Intensive Forschungen brachten in den vergangenen Jahren so manchen Reben-Schatz hervor. Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt neue, …

  • 26. Januar 2022
Rebscheren im Fokus
Weinbau

Rebscheren im Fokus

Marktüberblick zu Akku-Rebscheren

Das wichtigste Werkzeug im Winter für den Winzer ist die Rebschere. Nachdem sie mehrere Jahre über den ganzen …

  • 12. Januar 2022
Flach wenden und tief lockern
Weinbau

Flach wenden und tief lockern

Vorführung von Tiefenlockerungsgeräten

Bei einer Maschinenvorführung in den Weinbergen der Staat­lichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) kamen …

  • 12. Januar 2022
Wildlebensraum
Weinbau

Wildlebensraum

Beratungsangebot der LWG für bayerische Winzer

Eine große Artenvielfalt im Weinberg sorgt für gut versorgte Böden. Doch Kulturmaßnahmen wie die Flurbereinigung veränderten das Ökosystem …

  • 12. Januar 2022
Induzierter Kaliummangel
Weinbau

Induzierter Kaliummangel

Kalium düngen bei ungünstigem K:Mg-Verhältnis

Nach Bodenuntersuchungen im Herbst sollte nun wo nötig Kalium gedüngt werden. Das optimale K:Mg-Verhältnis im Boden sollte mindestens …

  • 21. Dezember 2021
Nie vermuteter Sortenreichtum
Weinbau

Nie vermuteter Sortenreichtum

Wiederentdeckte historische Rebsorten

International haben historische Rebsortenfunde bereits für ­große Überraschungen gesorgt. So gelang es, die Stammbäume des international bekannten Merlot …

  • 21. Dezember 2021
Täuschen für den Erfolg
Weinbau

Täuschen für den Erfolg

Artportrait: Die Wilde Möhre

Die Wilde Möhre findet man an Wegrändern und Wiesen. Um Bestäuber anzulocken, setzt sie sogar einen Trick aus …

  • 21. Dezember 2021
Esca-Komplex: Der Stand der Forschung
Weinbau

Esca-Komplex: Der Stand der Forschung

Tagung zum Thema Esca in Luxemburg

In Remich/Luxemburg fand im Rahmen des EIP-Projektes (Europäische Innovationspartnerschaft) MonESCA, gefördert durch das luxemburgische Weinbauministerium, eine Tagung zum …

  • 8. Dezember 2021
Präzisionsweinbau –  digitale Wege
Weinbau

Präzisionsweinbau – digitale Wege

Erfassung des Wuchsverhaltens, Trockenstress sowie Erkennung von Krankheiten

Präzisionsweinbau ist möglich durch die digitale Erfassung der Reben. Dabei geht es vor allem um die oftmals ausgeprägte …

  • 8. Dezember 2021
Neue große Vielfalt des Klassikers Silvaner
Weinbau

Neue große Vielfalt des Klassikers Silvaner

Rebpflanzgut – der große Klonvergleich

Silvaner ist ein Klassiker unter den deutschen Weißweinsorten. Seit mehr als 350 Jahren ist er nunmehr hier im …

  • 8. Dezember 2021
  • «
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • »

Termine

  • Weindiskurs Deutschland I

    10.11.2025

  • Zukunftswerkstatt „All about Wein“

    10.11.2025

  • Weinprobe der Vergleichenden Sortenprüfung

    11.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 23 | 8. November 2025

    Ausgabe dwm 23

    8. November 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • Technologie des Weines

    Technologie des Weines

    In seinem Buch beleuchtet Jochen Hamatschek schrittweise den Entstehungsweg von der Traube bis zum Wein. Vermittelt werden die Prinzipien der Herstellung von Wein und dessen Nebenprodukten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Aufzeigen der Zusammenhänge und Prozesse. Da der...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH