In den letzten Jahren hatten die deutschen Weinbauregionen teilweise mit erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen durch Trockenstress zu kämpfen. …
In den letzten Jahren hatten die deutschen Weinbauregionen teilweise mit erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen durch Trockenstress zu kämpfen. …
Der Rebschnitt ist eine der aufwendigsten Arbeiten im Weinberg. Durch die innovative Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) beim Rebschnitt …
Intakte Leitbahnen in Weinreben sind die Basis für gesundes Wachstum und gute Erträge. Sie aufzubauen und über Jahre …
Das Weinjahr in den Anbaugebieten 2022 blieb es lange heiß und trocken. Alles sah nach einer frühen Lese …
Seit der ersten Elektrorebschere Mitte der 80er hat sich einiges am Markt getan. Leistungsfähigkeit, Anwenderschutz und zusätzliche, digitale …
Im ersten Artikelteil widmete sich Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, der Rodung, Einsaat und einem gezielten Brachejahr der Fläche, …
Dr. Edgar Müller, DLR RNH, widmet sich im zweiten Teil seines Artikels über Pro und Contra von Dichtpflanzungen …
Bereits 2006 startete an der Hochschule Geisenheim der Feldversuch INBIODYN, der die drei Bewirtschaftungsformen vergleicht. Prof. Dr. Randolf …
Spurführungssysteme für den Weinbergschlepper erleichtern die Arbeit für Traktorfahrer. Aber lassen sich damit auch höhere Fahrgeschwindigkeiten bei der …
Über Jahrhunderte hinweg war der Weinbau von viel Handarbeit und hohen Pflanzdichten geprägt. Erst mit dem Einzug von …