Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Den Boden klimafit machen
Weinbau

Den Boden klimafit machen

Einsatz von Pflanzenkohle im Weinbau

Der Klimawandel mit seinen Wetterextremen stellt den Weinbau vor große Herausforderungen – etwa durch Trockenstress, Nährstoffverluste und Erosion. …

  • 14. März 2024
Oidiumjahr 2023
Weinbau

Oidiumjahr 2023

Ursachen, Konsequenzen und Lösungen

2023 wird als Oidium-Jahr in Erinnerung bleiben. Es gab in fast allen Weinbaugebieten große Probleme, obwohl meist Bekämpfungsstrategien …

  • 28. Februar 2024
Neue Wege für mehr Biodiversität
Weinbau

Neue Wege für mehr Biodiversität

Projekt mit Vorbildcharakter: Thüngersheimer Scharlachberg

Dass landwirtschaftliche Nutzung und Biodiversitätsförderung kein Widerspruch sind, zeigt die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim …

  • 28. Februar 2024
Biegen und Binden der Ruten
Weinbau

Biegen und Binden der Ruten

Gute Vorbereitung steigert Effizienz beim Rebenbiegen

Nach dem Rebschnitt steht bei der Bogrebenerziehung das Biegen an – eine zeitaufwendige Handarbeit. Beim Anbinden der Ruten …

  • 31. Januar 2024
Welche Unterlage für Chardonnay?
Weinbau

Welche Unterlage für Chardonnay?

21-jährige Langzeitstudie mit 31 Unterlagsrebsorten, Teil 2

Im zweiten Teil seines Artikels erläutert und diskutiert Martin Mehofer, HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg …

  • 31. Januar 2024
Von der Pflanzung bis zur Rodung
Weinbau

Von der Pflanzung bis zur Rodung

Lohnarbeiten im Weinbau

Investitionen in Maschinen sind im Weinbau meist eine teure ­Angelegenheit. Speziell bei Arbeiten mit größeren Maschinen wie der …

  • 11. Januar 2024
Mittleren ausgeglichenen Wuchs anstreben
Weinbau

Mittleren ausgeglichenen Wuchs anstreben

Wuchskraft und Holzgesundheit sind oft unzureichend

Abhängig von der Wuchsstärke und dem Gesundheitszustand der Reben sind Anpassungen beim Rebschnitt, Biegen und Ausbrechen notwendig. Schwachwüchsige …

  • 11. Januar 2024
Chardonnay auf diversen Unterlagssorten
Weinbau

Chardonnay auf diversen Unterlagssorten

21-jährige Langzeitstudie mit 31 Unterlagen, Teil 1

Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich im österreichischen Weinbau die Verwendung von Unterlagsreben als biologische Maßnahme gegen …

  • 11. Januar 2024
Piwis sind nicht mehr aufzuhalten
Weinbau

Piwis sind nicht mehr aufzuhalten

Internationales Piwi-Symposium des WBI Freiburg

Über 170 Teilnehmer – darunter sogar welche aus Dänemark, Japan, den USA oder Ungarn – erlebten am 5. …

  • 20. Dezember 2023
Chardonnay hat viele Gesichter
Weinbau

Chardonnay hat viele Gesichter

Variationenvielfalt eines Weltklassikers, Teil 2

Arno Becker vom DLR RNH berichtet von der großen Vielfalt an Klonenvariationen des Chardonnay. Er gibt einen Überblick …

  • 20. Dezember 2023
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • »

Termine

  • Weindiskurs Deutschland I

    10.11.2025

  • Zukunftswerkstatt „All about Wein“

    10.11.2025

  • Weinprobe der Vergleichenden Sortenprüfung

    11.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 23 | 8. November 2025

    Ausgabe dwm 23

    8. November 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • Weinmarketing

    Weinmarketing

    Alexander Schreck ist Betriebswirt und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Psychologie und Kommunikation in Marketing und Vertrieb. Aus der Zusammenarbeit mit Winzern, Händlern und Weinvertriebsfirmen ist sein Buch „Weinmarketing“ entstanden. In verständlicher, lockerer Sprache geschrieben, zeigt das...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH