Lockerbeerige Klone beugen Fäulnis vor und helfen, Kosten und Zeit zu sparen. Durch gezielte Auslese und Aufbau lockerbeeriger, …
Lockerbeerige Klone beugen Fäulnis vor und helfen, Kosten und Zeit zu sparen. Durch gezielte Auslese und Aufbau lockerbeeriger, …
Die Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz (RLP) stellt sich mit der sechsteiligen Serie „Wasser- und Bodenschutz“ vor. Philipp Theobald, Wasserschutzberatung RLP, …
Die Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz (RLP) möchte mit der folgenden sechsteiligen Serie „Wasser- und Bodenschutz“ die Beratungsinstitution, rechtliche Zielvorgaben im …
Die Bodensee-Stiftung hat im Green Vineyards-Projekt gemeinsam mit internationalen Partnern nötige Kompetenzen für Beschäftigte im Weinsektor identifiziert und …
Das natürliche Wachstum von Beikräutern unter den Rebstöcken wird üblicherweise durch mechanische Bearbeitung oder Herbizideinsatz reguliert. Angesichts zunehmender …
Welche Konsequenzen und Herausforderungen ergeben sich für deutsche Winzer aus den in Teil 1 im DWM 15 erörterten …
Zum 125-jährigen Jubiläum öffnete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz gemeinsam mit dem Weincampus Neustadt und der RLP …
Bei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester im Herbst und Rebholz nach dem Schneiden der Reben im Winter …
Der Fußballer pflegt zu sagen: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Nun ist das Vegetationsjahr im Weinbau …
Im Forschungsprojekt „CO2-Rechner im Weinbau“ wurde an der Technischen Hochschule Bingen das gleichnamige Analyse-Tool entwickelt. Dr. Desirée Palmes …