Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Effektiv gegen Oidium spritzen
Weinbau

Effektiv gegen Oidium spritzen

Strategien für integrierten und ökologischen Weinbau

Vor allem bei empfindlichen Rebsorten kommt es in manchen Jahren immer noch zu einem stärkeren Oidiumbefall in den …

  • 22. Juni 2021
Pulsierende Druckluft oder gezupft?
Weinbau

Pulsierende Druckluft oder gezupft?

Moderne Entblätterungstechnik im Überblick, Teil 1

Eine sauber durchgeführte Teilentblätterung der Traubenzone gilt bei qualitätsorientierten Betriebsleitern als Fundament fürs zielgerichtete Qualitätsmanagement. Daniel Regnery, DLR …

  • 22. Juni 2021
Was hilft gegen die KEF?
Weinbau

Was hilft gegen die KEF?

Biologie und Bekämpfung der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege ist ein invasiver Schädling, der in allen Anbaugebieten verbreitet ist. Die Bekämpfung mittels Insektiziden und vorbeugenden …

  • 22. Juni 2021
Manuelles Heften – rationelle Methoden
Weinbau

Manuelles Heften – rationelle Methoden

Optimaler Heftzeitpunkt vermeidet Windbruch

Termin- und fachgerechtes Heften ist wichtig, um optimale Traubenqualität zu erreichen. Ein moderner Drahtrahmen und eine angepasste Erziehung …

  • 9. Juni 2021
Strategische Ausrichtung für effektiven Klimaschutz
Weinbau

Strategische Ausrichtung für effektiven Klimaschutz

Klimaschutz in der Weinwirtschaft, Teil 2

Im zweiten Teil ihrer Serie zeigt Dr. Helena Ponstein die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz in der Weinproduktion. Entscheidend …

  • 9. Juni 2021
Verspäteter Zikadenflug
Weinbau

Verspäteter Zikadenflug

Die Flugsaison des Überträgers der Schwarzholzkrankheit im Auge behalten

Die Winden-Glasflügelzikade kann Phytoplasmen, die die Schwarzholzkrankheit verursachen, auf die Rebe übertragen. Durch das kühle Frühjahr verspätet sich …

  • 9. Juni 2021
Erosionsgefahr einschätzen und minimieren
Weinbau

Erosionsgefahr einschätzen und minimieren

Bodenerosion im Weinbau durch Berechnungsmodelle einschätzen

Laut Bundes-Bodenschutzgesetz § 17 gehört zur guten fachlichen Praxis, dass Bodenabträge durch eine standortangepasste Nutzung, insbesondere durch Berücksichtigung …

  • 9. Juni 2021
Escabefall: Was können Winzer tun?
Weinbau

Escabefall: Was können Winzer tun?

Strategien zur Bekämpfung und Prävention

Die Krankheit Esca hat sich seit Anfang der 1990er Jahre im Weinbau stark ausgebreitet und verursacht durch Stockausfälle …

  • 9. Juni 2021
Weit entwickelt –  aber noch nicht perfekt
Weinbau

Weit entwickelt – aber noch nicht perfekt

Multispektral-Analyse im Weinbau

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der Landwirtschaft erfordert schlag- und teilflächenspezifische Informationen, um qualitätserhaltende oder -steigernde Maßnahmen …

  • 9. Juni 2021
Teilentblättern verändert Sensorik
Weinbau

Teilentblättern verändert Sensorik

Effekte auf die Analytik und Sensorik, Teil 2

Über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone kann man an der Qualitätsschraube drehen. Dr. Edgar Müller, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …

  • 25. Mai 2021
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Termine

  • Weinbau Demo-Tage Pflanzenschutz & Technik

    10.8.2022

  • Trocken- und Hitzestress – Handlungsmöglichkeiten neben einer Bewässerung

    10.8.2022

  • BASF-Weinbautage 2022

    10.8.2022

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 15 | 30. Juli 2022

    Ausgabe dwm 15

    30. Juli 2022
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
    Weinbau

    Studie des Julius Kühn-Institutes zu Erbinformationen

    30. Juli 2022
  • Frühe Reife erwartet
    Weinbau

    Frühe Reife erwartet

    13. Juli 2022

BuchTipp

  • Neuntöter und wilde Tulpen

    Neuentöter und wilde Tulpen

    An Saale und Unstrut wird seit über 1 000 Jahren Wein angebaut. In den typischen Terrassen mit Trockenmauern ist dadurch eine eigene Tier- und Pflanzenvielfalt entstanden. Dr. Klaus Epperlein, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mitteldeutschen Instituts für Weinforschung der Hochschule Anhalt,...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Fachverlag Dr. Fraund GmbH