Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
Weinbau

Studie des Julius Kühn-Institutes zu Erbinformationen

Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling

Eine Studie des Julius Kühn-Institutes konnte nachweisen, dass Roter Riesling aus Weißem Riesling entstanden ist – nicht umgekehrt. …

  • 30. Juli 2022
Blick in die autonome Zukunft
Weinbau

Blick in die autonome Zukunft

Blick in die autonome Zukunft

Wie jedes Jahr veranstaltet das DLR Mosel mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG, der Uni …

  • 30. Juli 2022
Frühe Reife erwartet
Weinbau

Frühe Reife erwartet

Schneller Vegetationsverlauf 2022

Die Mehrzahl der Weinberge steht dieses Jahr prächtig da und die meist kerngesunden grünen Trauben sind schon aus …

  • 13. Juli 2022
Es grünt so grün
Weinbau

Es grünt so grün

Begrünungspflanzen im Fokus

Die im Handel angebotenen Begrünungsmischungen sind meist so konzipiert, dass diese mehr oder weniger für alle Standorte geeignet …

  • 13. Juli 2022
Gegen Erosion im Unterstockbereich
Weinbau

Gegen Erosion im Unterstockbereich

Einsatz von Pflanzenkohle als Bodenstabilisator

Während Bodenverdichtungen vorwiegend ein Phänomen der Fahrgasse und des Spurbereiches darstellen, wird der Unterstockstreifen vermehrt zum Schauplatz der …

  • 29. Juni 2022
Den Boden verstehen
Weinbau

Den Boden verstehen

Bodenpflege und Begrünung im Weinbau

Bodenschutz und Begrünungseinsaaten spielen im Weinbau eine immer wichtigere Rolle. Für ein optimales Bodenmanagement benötigen Winzer aber ein …

  • 14. Juni 2022
Mehr als nur lesen
Weinbau

Mehr als nur lesen

Marktüberblick zur aktuellen Erntetechnik

Seit der Präsentation des ersten Traubenvollernters 1980 hat sich einiges an der Technik auf dem Markt getan. Moderne …

  • 14. Juni 2022
Kunststoffe im Weinbau, (k)eine Erfolgsgeschichte?
Weinbau

Kunststoffe im Weinbau, (k)eine Erfolgsgeschichte?

Plastik ist günstig und haltbar, aber häuft sich an

Mit der großtechnischen Produktion von witterungsbeständigen Kunststoffen, umgangssprachlich Plastik, ergaben sich auch vielfältige Möglichkeiten im Weinbau. Über die …

  • 14. Juni 2022
Ein neuer Käfer erobert das Feld
Weinbau

Ein neuer Käfer erobert das Feld

Japankäfer – Wie groß ist die Gefahr?

Der Japankäfer ist ungemein gefräßig und bei der Wahl seiner Nahrungspflanzen auch nicht wählerisch. Noch ist er in …

  • 1. Juni 2022
Hagel-, Sturm- und  Blitzschäden
Weinbau

Hagel-, Sturm- und Blitzschäden

Typische Schäden im Sommer durch Unwetter

Gerade in den Sommermonaten während der Hauptwachstums­phase sind die Reben Hagelschäden ausgesetzt. Zum einen sind die grünen Triebe …

  • 31. Mai 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Termine

  • Weinbau Demo-Tage Pflanzenschutz & Technik

    10.8.2022

  • Trocken- und Hitzestress – Handlungsmöglichkeiten neben einer Bewässerung

    10.8.2022

  • BASF-Weinbautage 2022

    10.8.2022

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 15 | 30. Juli 2022

    Ausgabe dwm 15

    30. Juli 2022
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
    Weinbau

    Studie des Julius Kühn-Institutes zu Erbinformationen

    30. Juli 2022
  • Frühe Reife erwartet
    Weinbau

    Frühe Reife erwartet

    13. Juli 2022

BuchTipp

  • Laubarbeiten im Weinbau

    Laubarbeiten im Weinbau

    In ihrem neuen Praxisbuch stellen Dr. Edgar Müller und Oswald Walg die „Laubarbeiten im Weinbau“ vor. Denn die gezielte Steuerung dieser wichtigen Stellschraube, die schon im Weinberg auf Ertrag, Traubengesundheit und Weinqualität wirkt, zählt zu den wichtigsten Qualifikationen...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Fachverlag Dr. Fraund GmbH