Mit Beginn der Vegetationszeit stellt sich in vielen Betrieben, besonders in wirtschaftlich herausfordernder Zeit, die Frage, wie sich …
Mit Beginn der Vegetationszeit stellt sich in vielen Betrieben, besonders in wirtschaftlich herausfordernder Zeit, die Frage, wie sich …
Aktuell herrscht oberflächliche Trockenheit vor, doch Starkregen oder eine feuchte Witterungsperiode kann die Lage schnell ins Gegenteil verkehren. …
Wie kann der Weinbau dem Klimawandel und den damit einhergehenden zunehmenden Wetterextremen begegnen? Eine Möglichkeit stellt Vitiforst dar, …
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde das neue laubwand-flächenbezogene Dosiermodell von Pflanzenschutzmitteln, das sogenannte LWA (Leaf Wall Area), bezüglich …
Der Verband Deutscher Rebenpflanzguterzeuger hatte zur Mitgliederversammlung und zum Badischen Rebveredlertag nach Rust eingeladen. Die Referenten informierten über …
Probleme mit Wildschäden haben in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. Neben Vogelarten verursachen Reh- und Schwarzwild die größten …
Derzeit gibt es mehrere invasive Insektenarten mit ganz unterschiedlicher Bedeutung für den deutschen Weinbau. Dr. Daniela Kameke vom …
In Deutschland werden jährlich rund 25 Mio. Tonnen Boden durch Wassererosion abgetragen. Der mit Abstand größte Anteil betrifft …
Piwis überzeugen beim DLG-Wettbewerb Pioneers of Wine.
Digitale Schlagkarteien unterstützen Weingüter vom Pflanzen bis zur Lese. Doch es hat sich noch nicht jeder Betrieb eine …