Studie des Julius Kühn-Institutes zu Erbinformationen
Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
Eine Studie des Julius Kühn-Institutes konnte nachweisen, dass Roter Riesling aus Weißem Riesling entstanden ist – nicht umgekehrt. …
Eine Studie des Julius Kühn-Institutes konnte nachweisen, dass Roter Riesling aus Weißem Riesling entstanden ist – nicht umgekehrt. …
Wie jedes Jahr veranstaltet das DLR Mosel mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG, der Uni …
Die Mehrzahl der Weinberge steht dieses Jahr prächtig da und die meist kerngesunden grünen Trauben sind schon aus …
Die im Handel angebotenen Begrünungsmischungen sind meist so konzipiert, dass diese mehr oder weniger für alle Standorte geeignet …
Während Bodenverdichtungen vorwiegend ein Phänomen der Fahrgasse und des Spurbereiches darstellen, wird der Unterstockstreifen vermehrt zum Schauplatz der …
Bodenschutz und Begrünungseinsaaten spielen im Weinbau eine immer wichtigere Rolle. Für ein optimales Bodenmanagement benötigen Winzer aber ein …
Seit der Präsentation des ersten Traubenvollernters 1980 hat sich einiges an der Technik auf dem Markt getan. Moderne …
Mit der großtechnischen Produktion von witterungsbeständigen Kunststoffen, umgangssprachlich Plastik, ergaben sich auch vielfältige Möglichkeiten im Weinbau. Über die …
Der Japankäfer ist ungemein gefräßig und bei der Wahl seiner Nahrungspflanzen auch nicht wählerisch. Noch ist er in …
Gerade in den Sommermonaten während der Hauptwachstumsphase sind die Reben Hagelschäden ausgesetzt. Zum einen sind die grünen Triebe …