Um die Wechselwirkung zwischen Rebstock und Rebschnitt im Hinblick auf Holzkrankheiten zu verstehen, sind anatomische Grundkenntnisse der Weinreben …
Um die Wechselwirkung zwischen Rebstock und Rebschnitt im Hinblick auf Holzkrankheiten zu verstehen, sind anatomische Grundkenntnisse der Weinreben …
Früh dran waren in diesem Jahr nicht nur Traubenblüte und Lesestart, sondern auch der Schluss der Hauptlese. Denn …
Obwohl alte Weinberge mit hoher Qualität in Verbindung gebracht werden, müssen sie irgendwann doch gerodet werden. Sinkende Erlöse …
Holzkrankheiten der Weinrebe verkürzen die produktive Lebensdauer von Weinbergen erheblich. Die weltweiten Einbußen gehen in die Milliarden. Im …
Trotz der ausgesprochenen hohen Anpassungsfähigkeit der Weinrebe gegenüber Wasserknappheit leiden auch hierzulande Weinberge zunehmend unter Trockenheit. Bewässerungspraktiken sind …
Falls Rebflächen in Trockenperioden bewässert werden sollen, um Ertrags- und Qualitätsverluste zu minimieren, muss vor allem die Bewässerungseffizienz …
Die Unterstockbegrünung gewinnt im Weinbau als nachhaltige Methode, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten kann, zunehmend …
Dieses Jahr wird der 175. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Müller- Thurgau gefeiert. Sein berühmtester Erfolg ist die …
Beikräuter im Weinberg besitzen sowohl Vor- als auch Nachteile. Auf der einen Seite tragen sie zur Bodenverbesserung bei, …
Die größte heimische Gehäuseschnecke ist Zwitter, das heißt sie besitzt sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane. Doch dies …