Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Hagel-, Sturm- und  Blitzschäden
Weinbau

Hagel-, Sturm- und Blitzschäden

Typische Schäden im Sommer durch Unwetter

Gerade in den Sommermonaten während der Hauptwachstums­phase sind die Reben Hagelschäden ausgesetzt. Zum einen sind die grünen Triebe …

  • 31. Mai 2022
Leistungsstärker, sicherer und komfortabler
Weinbau

Leistungsstärker, sicherer und komfortabler

Stand der Schleppertechnik mit stufenlosen Fahrantrieben

Die Einführung des stufenlosen Fahrantriebes stellt für den Weinbau einen besonderen Meilenstein, nicht nur im Hinblick auf Fahrkomfort, …

  • 17. Mai 2022
Technik für Boden, Laubwand und mehr
Weinbau

Technik für Boden, Laubwand und mehr

Anbau- und Gerätetechnik auf den AgrarWinterTagen

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN hat sich auf dem Messegelände der AgrarWinterTage umgeschaut und berichtet, was es dort ­Aktuelles zum …

  • 17. Mai 2022
Freie Sicht beim Laubschnitt
Weinbau

Freie Sicht beim Laubschnitt

Laubschneider bieten viele Verstellmöglichkeiten

Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Laubschneidervarianten verschiedener Hersteller angeboten. Das Deutsche Weinmagazin hat sich umgesehen. Der …

  • 4. Mai 2022
Der Mai ist ein gefürchteter Monat
Weinbau

Der Mai ist ein gefürchteter Monat

Nervenaufreibende Zeit der Spätfrostgefahr

Der Mai birgt im Weinbau das höchste Risiko für frostbedingte Ernteausfälle. Gefürchtet ist vor allem die erste Maihälfte …

  • 4. Mai 2022
Neue Sorten für die Zukunft
Weinbau

Neue Sorten für die Zukunft

Eine Übersicht am Markt

Mittlerweile dürfte selbst Laien bewusst sein, dass sich am Rebsortenhimmel derzeit viel bewegt. Martin Ladach vom DLR Rheinpfalz …

  • 4. Mai 2022
Rebenpflanzung gut vorbereiten
Weinbau

Rebenpflanzung gut vorbereiten

Optimale Bodenverhältnisse sind entscheidend

Neuanlagen sind Investitionen in die Zukunft des Betriebes, die Jahrzehnte Bestand haben. Der finanzielle und zeitliche Aufwand bis …

  • 13. April 2022
Gefahr für junge Reben
Weinbau

Gefahr für junge Reben

Wildschäden in Rebanlagen

Auf saftigen Pflanzenwuchs spezialisierte Wildtiere können besonders an jungen Rebtrieben erhebliche Schäden anrichten. Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz …

  • 13. April 2022
Unterstockverfahren im Vergleich
Weinbau

Unterstockverfahren im Vergleich

Unterstockbodenpflege und ihre multiplen Wirkungen (Teil 2)

Welche Unterstockbodenpflegeverfahren haben sich in der Praxis bewährt und wie wirken sie sich auf die Umwelt aus? Darüber …

  • 13. April 2022
Wasserschosse richtig entfernen
Weinbau

Wasserschosse richtig entfernen

Technik zum Ausbrechen der wilden Triebe

Das Ausbrechen wird in vielen Betrieben noch von Hand durchgeführt. Es gibt aber auch verschiedene technische und chemische …

  • 13. April 2022
  • «
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »

Termine

  • Weindiskurs Deutschland I

    10.11.2025

  • Zukunftswerkstatt „All about Wein“

    10.11.2025

  • Weinprobe der Vergleichenden Sortenprüfung

    11.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 23 | 8. November 2025

    Ausgabe dwm 23

    8. November 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • Mit Wein Staat machen

    Mit Wein Staat machen

    „Wir haben auch Champagner“, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es möglich, dass es zum Wohle des Staates offiziell keinen heimischen Wein gegeben haben sollte? Dieser Frage und dem Verhältnis von...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH