Mittlerweile werden erfreulicherweise auch steile Brachparzellen rekultiviert. Dabei ist die gelungene, rasche Aufzucht des Jungfelds eine echte Herausforderung. …
Mittlerweile werden erfreulicherweise auch steile Brachparzellen rekultiviert. Dabei ist die gelungene, rasche Aufzucht des Jungfelds eine echte Herausforderung. …
Deutsche Winzer stehen vor einer doppelten Herausforderung: der Anpassung ihrer Rebsorten an die veränderte Nachfrage und an den …
Beim in Kürze anstehenden Winterschnitt sollte auf bestimmte Auffälligkeiten geachtet. Neben den allgemeingültigen Parametern Wuchsstärke, Holzreife und dem …
Ist der Weinberg erst mal über das Jungfeldstadium hinaus und liefert Erträge, so erfordert der Rebschnitt, abgesehen von …
Trotz eines weiteren Trockenjahres in Folge dürfte der Großteil der Winzer mit der diesjährigen Weinernte zufrieden sein. Die …
Der Klimawandel ist in aller Munde und einer der derzeit größten Treiber für Veränderungen im Weinbau. Wie Weinerzeuger …
Viele Namen beschreiben diese Insektengruppe und obwohl es ein Insekt ist, die richtige Bezeichnung heißt „Ohrwurm“. Im Weinbau …
Der richtige Umgang mit einer Winterbegrünung fördert die Artenvielfalt im Boden, baut Humus auf, senkt die Erosionsgefahr und …
Anders als oftmals verlautbart, sind Landwirtschaft und Naturschutz per se kein Widerspruch. Das zeigen verschiedene Ansätze in vielen …
In Teil 1 der Artikelserie ist Tobias Dienesch, LWG Veitshöchheim, auf den CO2-Fußabdruck von Wein und den Energieverbrauch …