Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Untersuchungen der Bodenstruktur
Weinbau

Untersuchungen der Bodenstruktur

Vereinfachte Bodenuntersuchungen mit Schülern

Im Rahmen eines angewandten Bodenkundeunterrichtes an der Berufsschule Weinbau in Oppenheim sollten den Schülern Methoden zur Untersuchung der …

  • 3. April 2021
Pflanzenfeld sorgfältig vorbereiten
Weinbau

Pflanzenfeld sorgfältig vorbereiten

Erfolg oder Misserfolg beim Jungfeld ist kein Zufall

In der Dauerkultur Weinbau sind Standzeiten von mindestens 30 Jahren üblich. Entscheidungen über Auswahl des Pflanzguts, der Rebsorte, …

  • 3. April 2021
Begrünungen trotz Trockenheit
Weinbau

Begrünungen trotz Trockenheit

Flexible Begrünungskonzepte können eine Lösung sein

Hitzewellen im Sommer mit andauernder Trockenheit und einzelnen, immer heftiger werdenden Unwettern werden immer mehr zur Regel. Der …

  • 3. April 2021
Blühstreifen in der Praxis
Weinbau

Blühstreifen in der Praxis

Blühstreifenmodell – Wie funktioniert das? Teil 2

Oswald Walg, DLR RNH, schreibt im zweiten Teil von "Blühstreifen für mehr Biodiversität" übers Etablieren und Managen der …

  • 3. April 2021
Frost Stop System im Praxistest
Weinbau

Frost Stop System im Praxistest

Heizdrähte zur Spätfrostbekämpfung

Warum sollten Heizdrähte nicht auch gegen die gefürchteten Spätfröste im Weinbau helfen können? Nach Tastversuchen im Jahr 2017 …

  • 17. März 2021
Blühstreifen für mehr Biodiversität
Weinbau

Blühstreifen für mehr Biodiversität

Blühstreifenmodell – Wie funktioniert das? Teil 1

In einem ersten Teil erläutert Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, den Begriff und die Bedeutung von Biodiversität …

  • 17. März 2021
Hightech für Böden, Reben und Klimaschutz
Weinbau

Hightech für Böden, Reben und Klimaschutz

Projekt VitiSoil untersucht die Funktion der Weinbergsböden als C-Speicher

Wie Hightech-Einsatz helfen kann, den Beitrag der Weinbergsböden zum Klimaschutz zu bewerten, untersucht das BMEL-Projekt VitiSoil, das von …

  • 17. März 2021
Humusdüngung mit Leonardit
Weinbau

Humusdüngung mit Leonardit

Humuszufuhr mit Leonardit und sehr C-haltigen Düngern

Die Weinbaupraxis befürchtet, dass Humusaufbau oder -erhalt mit üblichen Humusgaben nicht mehr im Einklang mit der neuen Düngerverordnung …

  • 3. März 2021
Dünge-VO – was gilt im Weinbau?
Weinbau

Dünge-VO – was gilt im Weinbau?

Düngeverordnung 2020 und Landesdünge-VO RLP 2021

Die Auflagen der Düngeverordnung 2017 mussten im Auftrag der Europäischen Kommission überarbeitet werden, da diese nur unzureichend die …

  • 3. März 2021
Biegen: Rationell und konsequent
Weinbau

Biegen: Rationell und konsequent

Bindematerialien und Arbeitszeiten im Blick

Das Rebenbiegen ist und bleibt Handarbeit und für viele Wein­güter ein wesentlicher Baustein der Qualitätsproduk­tion. Tim Ochßner, Landratsamt …

  • 16. Februar 2021
  • «
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • »

Termine

  • Weindiskurs Deutschland I

    10.11.2025

  • Zukunftswerkstatt „All about Wein“

    10.11.2025

  • Weinprobe der Vergleichenden Sortenprüfung

    11.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 23 | 8. November 2025

    Ausgabe dwm 23

    8. November 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • Technologie des Weines

    Technologie des Weines

    In seinem Buch beleuchtet Jochen Hamatschek schrittweise den Entstehungsweg von der Traube bis zum Wein. Vermittelt werden die Prinzipien der Herstellung von Wein und dessen Nebenprodukten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Aufzeigen der Zusammenhänge und Prozesse. Da der...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH