Praxistest beim Minimalschnitt
Trenn- und Sortiertechnik für den Steillagenvollernter, Teil 3
Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …
Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …
Der CO2-Fußabdruck von Staaten, Institutionen, Personen, Urlaubsreisen und Produkten ist in aller Munde, denn Klimaschutz ist wichtig. Tobias …
Die Gottesanbeterin – einst aus Afrika stammend breitet sich dieses anmutige Insekt immer weiter in Deutschland aus. Als …
Florfliegen erfüllen die Bedeutung eines Nützlings gleich doppelt: Die räuberisch lebenden Larven vertilgen viele Schädlinge. Als adulte Tiere …
Als kartierender Geologe in Rheinhessen und an der Weinstraße kommt man bei Geländeuntersuchungen zwangsläufig auch mit Weinbergen in …
Boden- und Wasserschutz sowie der Schutz der biodiversitären Vielfalt unserer Kulturlandschaft sind in den letzten Jahren sowohl in …
Am 1. Mai trat die neue Düngeverordnung (DüV 2020) in Kraft, damit ergeben sich für den Weinbau wenige …
Neben den oenologischen Verfahren beeinflusst vor allem der Lesezeitpunkt die sensorischen Ausprägungen und damit die Stilrichtung eines Spätburgunders. …
Die Reifemessungen Mitte August 2020 zeigen eine Traubenentwicklung deutlich vor der Norm und vor 2019, ähnlich dem Jahrgang …
Die Ertragsschätzung im Vorfeld der Ernte ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „gewichtiges“ Thema. Die Frage nach …