Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Ertragsschätzung – ein tückisches Thema
Weinbau

Ertragsschätzung – ein tückisches Thema

Verlässlichkeit von Ertragsschätzungen

Die Ertragsschätzung im Vorfeld der Ernte ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „gewichtiges“ Thema. Die Frage nach …

  • 12. August 2020
Zukunftswerkstatt Weinberg
Weinbau

Zukunftswerkstatt Weinberg

Der Klimawandel verlangt eine Anpassung

Eine Anpassungsmöglichkeit des Weinbaus an den Klimawandel besteht darin, die Beerenreife in kühlere Bedingungen zu verschieben. Dr. Daniel …

  • 12. August 2020
Rotflügelige Ödlandschrecke
Weinbau

Rotflügelige Ödlandschrecke

Eine Spezialistin für xerotherme Standorte

Die an extrem trockene Flächen und hohe Temperaturen angepasste Ödlandschrecke findet auf schütter bewachsenen Flächen der Weinkulturlandschaft passende …

  • 12. August 2020
Wildbienen lieben Weinberge
Weinbau

Wildbienen lieben Weinberge

Biodiversität im Weinbau

In Deutschland leben etwa 560 Wildbienenarten, die durch die enorme Präsenz der Honigbiene oft in Vergessenheit geraten. Dabei …

  • 15. Juli 2020
Hackflora – Raritäten im Weinberg
Weinbau

Hackflora – Raritäten im Weinberg

Biodiversität im Weinbau

Es gibt eine typische Weinbergflora aus wärmeliebenden, mediterranen Frühjahrsblühern, die akut vom Aussterben bedroht ist. Diese sogenannte Hackflora …

  • 2. Juli 2020
Nach Spätfrost die Regeneration fördern
Weinbau

Nach Spätfrost die Regeneration fördern

Arbeitshinweise für frostgeschädigte Weinberge

Die an den Eisheiligen von Frostschäden betroffenen Rebanlagen müssen sorgfältig gepflegt werden. Bei ungünstiger Bestandsführung wirken sich die …

  • 2. Juli 2020
Rekordhalter im Hochsprung
Weinbau

Rekordhalter im Hochsprung

Zikaden – eine form- und farbenfrohe Insektengruppe

Im Weinbau können Zikaden als Überträger der Schwarzholzkrankheit und der Flavescence dorée großen Schaden verursachen. Die Vielfältigkeit und …

  • 2. Juli 2020
Trauben auf dem Weg zur Kelter
Weinbau

Trauben auf dem Weg zur Kelter

Traubentransport während der Lese 2020

Eine gute Organisation des Traubentransports bei der Ernte ist der entscheidende Schritt für eine Optimierung der Weinlese. Unabhängig …

  • 2. Juli 2020
Möglichkeiten der Ertragsreduktion
Weinbau

Möglichkeiten der Ertragsreduktion

Versuche bei Blaufränkisch und Dornfelder

Im Rahmen seiner Facharbeit hat Martin Müller (Segnitz/Franken) verschiedene Möglichkeiten der Ertragssteuerung beleuchtet. Er untersuchte zudem, wie der …

  • 16. Juni 2020
Bittere Weine durch Traubensortierung?
Weinbau

Bittere Weine durch Traubensortierung?

Trenn- und Sortiertechnik für den Steillagenvollernter, Teil 2

Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …

  • 16. Juni 2020
  • «
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • »

Termine

  • BASF-Weinbautage Forst

    6.8.2025

  • Schulungsprogramm g.U. Pfalz

    7.8.2025

  • Bayer Weinbautage - Rheinhessen

    12.8.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 15 | 19. Juli 2025

    Ausgabe dwm 15

    19. Juli 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Podcasts
    Marketing

    Podcasts

    15. Juli 2025
  • Angesichts der Krise neue Perspektiven entwickeln
    Marketing

    Angesichts der Krise neue Perspektiven entwickeln

    15. Juli 2025

BuchTipp

  • Terroir: Wetter, Klima, Boden

    Terroir: Wetter, Klima, Boden

    Dieter Hoppmann, Manfred Stoll und Klaus Schaller beschreiben die wichtigsten rebphysiologischen Vorgänge und wie natürliche Standortfaktoren auf die Weinqualität wirken. Denn Bewirtschaftung, Bewässerung und Bestandsführung verändern Mikroklima und Bodenverhältnisse. Angesichts des veränderten Klimas stehen Winzer vor neuen Herausforderungen....
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH