Der richtige Umgang mit einer Winterbegrünung fördert die Artenvielfalt im Boden, baut Humus auf, senkt die Erosionsgefahr und …
Der richtige Umgang mit einer Winterbegrünung fördert die Artenvielfalt im Boden, baut Humus auf, senkt die Erosionsgefahr und …
Anders als oftmals verlautbart, sind Landwirtschaft und Naturschutz per se kein Widerspruch. Das zeigen verschiedene Ansätze in vielen …
In Teil 1 der Artikelserie ist Tobias Dienesch, LWG Veitshöchheim, auf den CO2-Fußabdruck von Wein und den Energieverbrauch …
Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …
Der CO2-Fußabdruck von Staaten, Institutionen, Personen, Urlaubsreisen und Produkten ist in aller Munde, denn Klimaschutz ist wichtig. Tobias …
Die Gottesanbeterin – einst aus Afrika stammend breitet sich dieses anmutige Insekt immer weiter in Deutschland aus. Als …
Florfliegen erfüllen die Bedeutung eines Nützlings gleich doppelt: Die räuberisch lebenden Larven vertilgen viele Schädlinge. Als adulte Tiere …
Als kartierender Geologe in Rheinhessen und an der Weinstraße kommt man bei Geländeuntersuchungen zwangsläufig auch mit Weinbergen in …
Boden- und Wasserschutz sowie der Schutz der biodiversitären Vielfalt unserer Kulturlandschaft sind in den letzten Jahren sowohl in …
Am 1. Mai trat die neue Düngeverordnung (DüV 2020) in Kraft, damit ergeben sich für den Weinbau wenige …