Dr. Matthias Petgen und Christine Kleber, DLR Rheinpfalz, Institut für Weinbau und Oenologie, stellen Schadbilder von sonnenbrandgeschädigten Trauben …
Dr. Matthias Petgen und Christine Kleber, DLR Rheinpfalz, Institut für Weinbau und Oenologie, stellen Schadbilder von sonnenbrandgeschädigten Trauben …
Winzer stehen einem in den letzten Jahren immer größer werdenden Angebot an Produkten gegenüber, die Reben auf vielfältige …
Seit dem Jahr 2011 läuft das auf zehn Jahre ausgelegte Forschungsprojekt „Biodiversität in Weinbausteillagen“ am DLR Mosel. Lea …
Wie man über gezieltes Entblättern der Traubenzone die Qualität steigern kann, zeigt Dr. Edgar Müller vom DLR RNH …
Wie man über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone an der Qualitätsschraube drehen kann, zeigt hier Dr. Edgar Müller …
Obwohl die Vegetationsperiode 2017 vor allem durch Spätfrostereignisse geprägt war, traten lokal auch starke Hagelereignisse auf. Winzer ergreifen …
Die Vegetationsperiode 2017 war von sehr unterschiedlichen Wetterereignissen geprägt, die den Befallsdruck durch die Kirschessigfliege (KEF) stark beeinflussten. …
Ungestörter Saftfluss im Stamm- und Kopfbereich der Rebstöcke kann die Vitalität der Reben stärken. Wie man schon beim …
Es gibt viele Neuerungen in der Unterstockbodenbearbeitung. Inwieweit die Systeme auf die jeweiligen Gegebenheiten wie Bodenarten, Befahrbarkeit, Zeilenbreite …
Die Zahl der Öko-Betriebe wächst kontinuierlich jedes Jahr. Argumente dafür gibt es genug. Wer auf ökologischen Weinbau umstellen …