Die hohen Temperaturen und milden Nächte haben Ende Mai den Rebenwuchs enorm beschleunigt. Gerd Götz, DLR Rheinpfalz, rät, …
Die hohen Temperaturen und milden Nächte haben Ende Mai den Rebenwuchs enorm beschleunigt. Gerd Götz, DLR Rheinpfalz, rät, …
Nach der Rebenpflanzung treten häufig Wuchsstörungen auf, die nicht eindeutig zuzuordnen sind. Manche Ursachen lassen sich leicht abstellen. …
Einige Anlagen, in denen man mit viel Aufwand die Peronospora in Schach gehalten hatte, traf dann im August …
Zu Schäden in historischem Ausmaß führte die Peronospora im Jahr 2016. Um das Befallsrisiko zu minimieren, müssen alle …
Im Leistungsbereich bis 140 PS sind die Hersteller im deutschen Markt sehr breit aufgestellt. Weinbaubetriebe brauchen einen Standardtraktor …
Der flächenhafte Umfang und regional auch die Massivität der diesjährigen Frostschäden haben viele Winzer überrascht. Mit Schäden in …
Bereits im Mai 2007 ist Dr. Edgar Müller vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Bad Kreuznach, erstmals ein neues Schadsymptom …
Das Jahr 2016 wird durch einen extrem starken Peronosporabefall in die Geschichte des Rebschutzes eingehen. Verluste gab es …
Seit gut einem Jahrzehnt hat sich die maschinelle Entblätterung in der Praxis etabliert. Welche Geräte derzeit am Markt …
Seit 2006 kommt das Raupenmechanisierungssystem, auch RMS genannt, zum Einsatz. Matthias Porten und Daniel Regnery, DLR Mosel, zeigen …