Thermische oder physikalische Verfahren zur Frostschadenvermeidung sind relativ teuer, oft schwer praktikabel und auf größeren Flächen kaum realisierbar. …
Thermische oder physikalische Verfahren zur Frostschadenvermeidung sind relativ teuer, oft schwer praktikabel und auf größeren Flächen kaum realisierbar. …
Rhombenspanner und Erdraupen kommen klassischerweise herdförmig als Gelegenheitsschädlinge vor. In den letzten Jahren traten sie verstärkt in den …
Eine alte Rebe ist gezeichnet durch Witterungseinflüsse und langjährige unvermeidbare Schnittmaßnahmen. Es gibt im Laufe der Zeit immer …
Beobachtet man die Entwicklungen am Markt, so hat die Rollhacke in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Eine Auswahl …
Neben digitalen Lösungen gab es bei der großen Geräteausstellung in Nieder-Olm natürlich jede Menge handfeste Technik für den …
Das Bundessortenamt hat, nach Antragstellung durch das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim, die Rebsorte Roter Riesling seit …
Der Stand der Technik lässt ein sehr rationelles Arbeiten auf qualitativ hohem Niveau zu. Bei der Wahl der …
Gesundes Rebenpflanzgut ist heute in ausreichender Menge verfügbar. Schließlich ist es wichtig Weinberge mit hinreichender Ertragserwartung über viele …
Die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche: Unter diesem Motto standen die 69. Agrartage Rheinhessen, …
Georgien ist eines der ältesten Weinbauländer der Welt und es hat, von Deutschland aus betrachtet, lange hinter dem …