Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

LWK sucht Meisterjahrgang 1969

RHEINLAND-PFALZ

Landwirte, Winzer, Gärtner, Hauswirtschafter und die Mitglieder aller anderen Berufsgruppen der Grünen Berufe, die 1969 erfolgreich ihre Meisterprüfung absolviert haben, erhalten in einer Feierstunde am 29. Mai 2019, von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) ihre Goldenen Meisterbriefe. Da die Datenlage zum Beispiel durch Namensänderung (Hochzeit) oder neuer Adresse der...

Aus den Regionen

Schaffhauser Winzer drücken die Schulbank

SCHWEIZ

Rund 150 Rebleute aus dem Kanton Schaffhausen kamen zum Info- und Weiterbildungsmorgen des Branchenverbandes Schaffhauser Blauburgunderland. Die Winzer konnten 2018 eine große Erntemenge mit überdurchschnittlicher Qualität lesen. Der Ertrag von insgesamt 4 300 t Trauben im Kanton war 25 % höher als der zehnjährige Durchschnitt. Der Verbandspräsident Christian Roth bemerkte, …

Aus den Regionen

Moselweinbautag – Herkunft bedeutet Qualität

MOSEL

Auf dem Moselweinbautag befasste sich der Präsident des Weinbauverbandes Mosel, Rolf Haxel, mit der Gründung der Schutzgemeinschaft. Erste Themen seien die geplante Weiterentwicklung des deutschen Weinbezeichnungsrechtes sowie eine umfassende Änderung des Weingesetzes. In die Satzung der Schutzgemeinschaften wurde eine Art Vetorecht eingebaut. Alle Beschlüsse zur Einreichung eines Änderungsantrages für...