Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Marktinfo: Potenzial des Exportmarktes Tschechien

Der positive Imagewandel deutscher Weine im Handel und bei den Konsumenten unterstützt die erfolgreiche Absatzentwicklung in Tschechien. Am 20. April 2023, um 10 Uhr, wird Katerina Fricová von Wines of Germany Tschechien über die aktuelle Situation im tschechischen Weinmarkt berichten. Zudem wird Milan Bartošík, einer der größten Importeure...

Aus der Branche

Theresa Schmidt ist neue BDL-Vorsitzende

Vorstandswahl der Deutschen Landjugend

Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hat bei seiner Versammlung in Bad Dürkheim Theresa Schmidt aus Hessen zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die 25-jährige Agrarstudentin folgt Kathrin Muus, die nicht mehr kandidiert hatte. Die neue Vorsitzende kommt aus der Hessischen Landjugend, wo sie noch als Rapsblütenkönigin amtiert. Der wiedergewählte...

Aus der Branche

Jungwinzer warnen vor strikten Verboten

Pflanzenschutz

Die Jungwinzer im Bund der Deutschen Landjugend (BDL) haben davor gewarnt, Pflanzenschutzmittel in sogenannten „sensiblen Gebieten“ zu verbieten. Zwar sei klar, dass der Weinbau nachhaltiger arbeiten müsse, betonten sie auf einem Parlamentarischen Abend des BDL unter anderem auch gegenüber der Parlamentarischen Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Claudia Müller, und 20...

Aus der Branche

Lebens- und Rückzugsräume definiert

Biodiversitätsstärkungsgesetz

Die baden-württembergi­sche Landesregierung will bis 2030 auf mindestens zehn Prozent der Fläche je landwirtschaftlicher Landnutzungsart Lebens- und Rückzugsräume, sogenannte Refugialflächen, für Tier- und Pflanzenarten einrichten, die im Offenland keine geeigneten Habitate mehr finden. Die Schaffung solcher Refugialflächen ist nach den Worten des baden-­württembergischen Landwirtschaftsministers Peter Hauk ein wesentliches...

Aus der Branche

Ökonomische Nachhaltig­keit von Weingütern

Geisenheimer Praxistag

Das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim University veranstaltete einen Praxistag zur ökonomischen Nachhaltigkeit von Weingütern und der Entwicklung von Absatz und Kosten. Fast 200 Teilnehmer folgten der Einladung, darunter über 120 Weingüter und Winzergenossenschaften, aber auch Interessierte der Verbände, Forschungs- und Lehreinrichtungen und Beratung.

Aus der Branche

Weinbau ist mehr als 13.000 Jahre alt

Genomanalyse

Der Weinbau hat mehr als 11.000 Jahre vor Christus begonnen, und zwar im Südkaukasus. Er verbreitete sich schnell über das Mittelmeer nach Westen. Kreuzungen mit lokalen Wildreben schufen in kürzester Zeit eine große Vielfalt von Rebsorten, die durch die Praxis der Vermehrung über Steckhölzer aufrechterhalten werden konnte.

Aus der Branche

Spaniens Winzer fordern Krisendestillation

Überangebot an Wein

Zur Stabilisierung des spanischen Weinmarktes hat der spanische Bauernverband COAG eine Krisendestillation in diesem Jahr gefordert. Dieses Instrument, das Frankreich für das jetzt laufende Jahr bereits auf den Weg gebracht hat, müsse auch in Spanien genutzt werden, appellierte COAG an die Regierung in Madrid. Auf dem heimischen Weinmarkt...