Digitale Tools zum Erhalt der Kulturlandschaft
Rebschutz – eine Herausforderung, Teil 1
Ohne einen aktiven Rebschutz ist die Kulturlandschaft Weinberg nicht zu erhalten. Michaela Schumann, Heinrich Hofmann, Petra Hönig und …
Ohne einen aktiven Rebschutz ist die Kulturlandschaft Weinberg nicht zu erhalten. Michaela Schumann, Heinrich Hofmann, Petra Hönig und …
Als Hauptüberträger bei der epidemischen Phytoplasmose Flavescence dorée (FD), auch Goldgelbe Vergilbung genannt, spielt die Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus …
Das Auftreten neuer invasiver Schaderreger unter gleichzeitigem Rückgang der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit als auch der nicht zuletzt stets ansteigende Kostendruck …
Die Rebschutzsaison 2024 war wegen des frühen Austriebs und der eher gebremsten Entwicklung bis zur Blüte sehr lang. …
Reinigungsplätze können dazu beitragen, Einträge von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Gewässer zu reduzieren. Möglichkeiten des Umgangs mit dem bei …
Das Jahr 2023 hat in fast allen Weinanbaugebieten in Deutschland gezeigt, was für eine große Gefahr der Echte …
Am DLR-Rheinpfalz wurde das im Rahmen eines Kleingewässermonitorings ermittelte Datenmaterial ausgewertet, um den Belastungsgrad von Gewässern in Weinbaugebieten …
Die Bekämpfung des Echten Mehltaus an Reben (Erysiphe necator, Oidium) stellt Winzer, Berater und Wissenschaft jedes Jahr vor neue Herausforderungen. 2023 war der Echte Rebenmehltau die Leitkrankheit in der Pfalz und anderen deutschen Weinbaugebieten, die einen regelmäßigen und qualitativ hochwertigen Pflanzenschutz forderte. Dr. Ruth Walter vom DLR Rheinpfalz...
Der Einsatz arteigener Duftstoffe (Pheromone) zur Bekämpfung der Traubenwickler wird im Weinbau seit Mitte der 1980 Jahre praktiziert. …
Der Pflanzenschutz spielt eine immer wichtigere Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Auf der anderen Seite steigen die Herausforderungen …