Pflanzenschutzmittel gehören nicht in Gewässer. Dies ist sicherlich unbestritten. Demgegenüber stehen alljährliche Nachweise. Dr. Heribert Koch aus Bingen …
Pflanzenschutzmittel gehören nicht in Gewässer. Dies ist sicherlich unbestritten. Demgegenüber stehen alljährliche Nachweise. Dr. Heribert Koch aus Bingen …
Letzten September setzten Winzer wegen der erhöhten Zahlen der Drosophila suzukii teils auch das stark raubmilbenschädigende Pyre throid …
Bei der Zulassungssituation von Herbiziden sind 2017 deutliche Einschränkungen zu verzeichnen. Tim Ochßner, Landratsamt Karlsruhe, zeigt hier, wie …
Wo ist mit hohem Risiko zu rechnen? In Rheinhessen setzte etwa ein Drittel der Betriebe Insektizide gegen den …
Feuchtwarme Herbstwochen und Starkregenereignisse zur Reifezeit fördern die Entwicklung der Traubenbotrytis. Zur Prävention stehen neben anbau- und kulturtechnischen …
Die Rebschutzsaison 2016 war eine Herausforderung für den ökologischen Weinbau in weiten Teilen Deutschlands, da durch die extreme …
Für die meisten Winzer war 2016 wegen des starken Peronospora-Befalls und anderen Aspekten ein sehr schwieriges Pflanzenschutzjahr. Dr. …
Notfallzulassung erteilt Mittel gegen Kirschessigfliege in Reben zugelassen Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung …
Wirkstoffverluste im Pflanzenschutz belasten Boden, Wasser und Atmosphäre. Durch modernste Recyclingtechnik ist es aber heutzutage möglich, Wirkstoff einzusparen …
Durch den ständigen Regen und die andauernde, extreme Feuchtigkeit, breitet sich in allen Weinbaugebieten der Falsche Mehltau (Peronospora) …