Wie lassen sich Herbizide, angepasst an die Situation der Rebanlagen, effizient und möglichst sparsam einsetzen? Tim Ochßner vom …
Wie lassen sich Herbizide, angepasst an die Situation der Rebanlagen, effizient und möglichst sparsam einsetzen? Tim Ochßner vom …
Das von der Europäischen Union geförderte Projekt Winetwork hatte zum Ziel, in mehreren europäischen Ländern Methoden aufzuspüren, mit …
Der Einsatz von Herbiziden im Weinbau wird aktuell heftig diskutiert. Tim Ochßner vom Landratsamt Karlsruhe stellt hier Fakten …
Oft eröffnet ein Blick über den Tellerrand neue Lösungsansätze. Deshalb haben sich Matthias Porten und Freimut Stephan, DLR …
Die seit etwa acht Jahren beobachtete starke Zunahme sowohl der Blattrollkrankheit als auch der Schildläuse im Weinbau schreckt …
Wie wird sich die Pflege des Unterstockbereichs in Zukunft entwickeln? Unbestritten ist die Regulierung des Unterstockbereichs durch Herbizideinsatz …
In der Pflanzenschutzgesetzgebung werden konventioneller und biologischer Anbau unter dem „integrierten Pflanzenschutz“ vereint. Dieser fordert nicht mehr als …
Dr. Ulrike Ipach und Dr. Thierry Wetzel vom Institut für Phytomedizin des DLR Rheinpfalz stellen hier drei bisher …
Nicht nur gesetzliche Vorgaben beschränken die auszubringende Menge, auch die Regeln der guten fachlichen Praxis und eine fehlende …
Die Sicherheit für Anwender, Verbraucher und Umwelt hat bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln oberste Priorität. Pflanzenschutzmittel enthalten Stoffe, …