Für die meisten Winzer war 2016 wegen des starken Peronospora-Befalls und anderen Aspekten ein sehr schwieriges Pflanzenschutzjahr. Dr. …
Für die meisten Winzer war 2016 wegen des starken Peronospora-Befalls und anderen Aspekten ein sehr schwieriges Pflanzenschutzjahr. Dr. …
Notfallzulassung erteilt Mittel gegen Kirschessigfliege in Reben zugelassen Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung …
Wirkstoffverluste im Pflanzenschutz belasten Boden, Wasser und Atmosphäre. Durch modernste Recyclingtechnik ist es aber heutzutage möglich, Wirkstoff einzusparen …
Durch den ständigen Regen und die andauernde, extreme Feuchtigkeit, breitet sich in allen Weinbaugebieten der Falsche Mehltau (Peronospora) …
Auch bei Pflanzenschutzmaßnahmen ist Effizienz beim Mitteleinsatz und den damit verbundenen Kosten gefragt. Oswald Walg vom DLR RNH …
Horst Knewitz, Appenheim, früher DLR RNH Bad Kreuznach, beschreibt in Ausgabe 9 vom 7. Mai 2016 ab Seite …
Seit Jahren gibt es Diskussionen über die richtige Düse für Sprühgeräte. Horst Knewitz stellt in Ausgabe 7 vom …
Die Saison wird je nach Witterung eine Herausforderung für den Öko-Weinbau, da Kaliumphosphonat gegen den Falschen Mehltau nicht …
Das letzte Jahr ist vielen in Erinnerung geblieben: Der drittwärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung machte gerade neugepflanzten …
Aktuelle Monitoring-Daten zur Kirschessigfliege sind im Internet unter folgenden Links zu finden: Geisenheim: http://daten.rebschutz-hs-geisenheim.de/monitoring/drosophila-suzukii.html Rheingau: http://pflanzenproduktion.llh-hessen.de/wein/drs_wein_map.php Baden und …