Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus der Branche

Mäh- und Mulchverbot bis 15. August

Achtung

Betriebe, die Flächenprämien erhalten und der Konditionalität unterliegen haben ein Mäh- und Mulchverbot vom 1. April bis 15.August. Dies gilt auch für unbestockte Rebflächen. Flurstücke, die im Agrarantrag (LEA) als unbestockte Rebflächen beantragt werden, gelten förderrechtlich als Brachen und unterliegen dem Begrünungsgebot sowie dem Verbot des Mähens und...

Aus der Branche

Backpulver als Grundstoff verboten

Pflanzenschutz

Natriumbicarbonat/Natrium­hydrogencarbonat ist kein Grundstoff mehr und in Weinreben verboten. Es besteht keine Aufbrauchfrist von Lagerbeständen. Die EU-Grundstoffliste wurde aktualisiert, sodass Na­triumhydrogencarbonat in Deutschland und Österreich im Weinbau ausschließlich als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden darf. Grund ist die Zulassung des natriumhydrogencarbonathaltigen Pflanzenschutzmittels NatriSan für die Weinrebe, das ab diesem...

Aus der Branche

Japan ist interessanter Markt für Weinexport

RLP stellte auf ProWine Tokyo aus

Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die ProWine in Tokyo besucht. 19 Weingüter und Weinkellereien aus Rheinland-Pfalz haben sich für den vom Minis­terium mitorganisierten Messeauftritt zur ProWine in Japan angemeldet. Sie stellten dort ihre Weine einem interessanten Absatzmarkt vor, jenseits der USA. „Die Messen im Außenwirtschaftsprogramm...

Aus der Branche

Ziele sind: Faire Preise und mehr Absatz

Zukunftsinitiative Deutscher Wein

Nach DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN vorliegenden Informationen hat sich Mitte April der Verein „Zukunftsinitiative Deutscher Wein“ gegründet. Ziel sei es, sich für faire Preise am Fassweinmarkt einzusetzen. Außerdem strebe man an, dass Deutsche Winzer „5 % mehr Absatz erreichen und dadurch die Zukunft des deutschen Weinbaus retten“, heißt es...

Aus der Branche

Verhandlungen mit den USA fortsetzen

AREV

Angesichts der Einfuhrzölle der USA ist die AREV voll mobilisiert. Franck Leroy, AREV-Vorsitzender, schrieb an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sowie an Maroš Šefcovic und Christophe Hansen und rief dazu auf, die Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten fortzusetzen. Der AREV liegt die Erhaltung...

Aus den Regionen

Schwierige Lage im Weinbau

FRANKEN

Die Winzerschaft sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Wie die am besten gemeistert werden können, war Thema bei den 67. Veitshöchheimer Weinbautagen/Fränkischen Weinwirtschaftstagen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), des Fränkischen Weinbauverbandes und des Verbands Ehemaliger Veitshöchheimer. Unterstützt wurden die Veranstalter von der Erzeugergemeinschaft der Fränkischen...