Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus den Regionen

Mosel - Qualität garantiert

An der Mosel zeigt sich nach Einschätzung der rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerin Ulrike H ö f k e n , wie wichtig das Zusammenwirken von Tourismus und Weinbau, von landwirtschaftlichen Erzeugern, Gastronomie und Kultur, Handwerk und Handel ist. Der Dreiklang aus „Wein – Kultur – Tourismus“ sei der Kern der Marke...

Aus den Regionen

1 650 Euro für den 1959er

Es ist gute Tradition: Wenn der Hammer für den Benefizwein fällt, geht der Netto-Erlös an einen guten Zweck. Bei der diesjährigen Frühjahrsversteigerung der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach fiel der Hammer bei 1 650 € für den 1959er Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder. Der Erlös geht 2014 an den Wiesbadener Hospizverein „Auxilium e.V.“,... …

Aus den Regionen

Knappe Weinbestände

Die jüngsten Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier unter den Unternehmen der Weinwirtschaft an der Mosel weisen in der Summe auf eine positive Geschäftslage hin. Doch die dezimierten Lagerbestände in den Kellern der Winzer und Kellereien trüben den Blick ins erste Halbjahr 2014, so dass die Geschäftserwartungen... …

Aus den Regionen

Entsäuerungsfrist bis 15. Mai verlängert

Nach dem EU-Weinrecht darf die Entsäuerung von Jungwein nicht nach dem 16. März durchgeführt werden. Wegen außergewöhnlicher Witterungsbedingungen ist nun, aufgrund einer Ausnahmeregelung, die Entsäuerung bei Jungwein des Jahrganges 2013 bis zum 15. Mai 2014 zulässig. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine entsprechende Änderung der Weinverordnung veranlasst. Trauben,... …

Aus den Regionen

56. Veitshöchheimer Weinbautage

Das Profil des Frankenweins im globalen Wettbewerb durch eine Klassifikation des Anbaugebietes zu schärfen, dass ist das gemeinsame Ziel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim und des Fränkischen Weinbauverbandes. Herausragender Markenkern Frankens könnte der autochthone Silvaner sein. Das machten LWG-Vizepräsident Dr. Herrmann Kolesch und Weinbauverbandspräsident Arthur Steinman... …