Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Das neue Jahr kann nur besser werden

SCHWEIZ

Das „Blauburgunderland“ führte in Siblingen für die Schaffhauser Rebleute wieder den alljährlichen Weiterbildungsanlass durch. „Der Jahrgang 2024 ist klein aber fein“, sagte Hansueli Pfenninger, Leiter der Fachstelle Rebbau beim Weiterbildungsmorgen des Branchenverbandes der Schaffhauser Winzer und Einkellerer. Das Rebenjahr 2024 brachte für die Schaffhauser Winzer mit rund 1.940...

Aus der Branche

Pläne für novelliertes EU-Weingesetz

EU-Kommission

Die Umsetzungen der Empfehlungen der High-Level Group Wein werden konkreter. Die EU-Kommission wird im nächsten Monat ein „Weinpaket“ zur Anpassung der EU-­Weingesetzgebung vorlegen. Ziel ist es, die europäische Wein­erzeugung an den Markttrend anzupassen. Dem Vernehmen nach befindet sich der Entwurf in der internen Abstimmung zwischen verschiedenen Dienststellen der...

Aus der Branche

Weinexporte wachsen gegen globalen Trend

Deutsche Weinexporteure

Entgegen der globalen Entwicklung haben die deutschen Weinexporteure ihr Geschäft im wettbewerbsintensiven Umfeld ausbauen können. Das teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) mit. Im Jahr 2024 stieg die Exportmenge deutscher Weine um 3 % auf 1,2 Mio. Hektoliter, während der Wert mit 384 Mio. Euro konstant blieb. Der Durchschnitts­preis...

Aus der Branche

Architekturpreis Wein geht in die sechste Runde

Bewerbung bis 19. Mai 2025

Der Architekturpreis Wein ist die bedeutendste Auszeichnung für das Bauen in der Weinwirtschaft in Deutschland und geht 2025 in die sechste Runde. Gefördert vom Wirtschafts- und Weinbauministerium Rheinland-Pfalz, geben der Deutsche Weinbauverband und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz innovativer Weinarchitektur eine Bühne. Bundesweit sind Architekturbüros und ihre Winzerfamilien aufgerufen, bis...

Aus der Branche

AREV-Vorsitzender Leroy folgt auf García-Page

Europäische Weinbauregionen

Die Vertreter der Europäi­schen Weinbauregionen (AREV) wählten Franck Leroy auf einer außerordentlichen Generalversammlung zu ihrem Präsidenten und Nachfolger von Emiliano García-Page aus der Region Kastilien-La Mancha in Spanien. Leroys Heimatregion Grand Est freut sich über die einstimmige Wahl ihres Präsidenten zum AREV-Vorsitzenden für eine Amtszeit von zwei Jahren....

Aus der Branche

Mindestlohnpläne machen Angst

Weinbau

Mit der sich abzeichnenden Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde in Deutschland sorgt sich die heimische Weinbranche, die dann erst recht nicht mehr mit süd­europäischen Erzeugern konkurrieren kann. Das hat DWV-­Präsident Klaus Schneider auf der Mitgliederversammlung des Badischen Weinbauverbandes deutlich gemacht. Nötig sei eine Sonderlösung für...

Aus der Branche

Herausforderungen und Entwicklungen im Fokus

Branchentreff der Weinwirtschaft

Zum Branchentreff der Weinwirtschaft laden die Industrie- und Handelskammer Trier und der Bundesverband der Deutschen Weinkellereien, am Freitag, 9. Mai 2025, um 12.30 Uhr, ins Tagungszentrum der Industrie- und Handelskammer Trier, ein. Gemeinsam mit der Luxemburger Weinbranche, dem Weinbau­institut (IVV), dem Verband Deutscher Sektkellereien sowie dem Bundesverband Wein...

Aus der Branche

Eurovino mit positiver Resonanz

Messe Karlsruhe

Nach zwei Messetagen ist am 10. März die zweite Ausgabe der Eurovino in Karlsruhe zu Ende gegangen. Laut Veranstalter gab es 432 Aussteller und mehr als 4.000 Besucher, die ein überwiegend positives Fazit zogen. Sie lobten die entspannte Atmosphäre, die es ermöglichte, in Ruhe Gespräche zu führen und...

Aus der Branche

Neues Mitglied: Euro­päischer Essigverband

CEEV-Generalversammlung

Während seiner Generalversammlung am 20. März in Brüssel wählte der CEEV einen neuen Verwaltungsrat, der sich wie folgt zusammensetzt: Präsidentin Marzia Varvaglione (Italien), Vizepräsident Pedro Pereira Gonçalves (Portugal), Schatzmeister Jérôme Perchet (Frankreich), Vorstandsmitglieder sind Pedro Ferrer (Spanien), Piero Mastroberardino (Italien), Michel Chapoutier (Frankreich) und José Ramón Fernández (GLEVE,...