Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Keine Umbenennung der Großlage „Schwarze Katz“

Verwaltungsgericht Koblenz

Die Stadt Zell hat keinen Anspruch darauf, die in der Weinbergsrolle unter der Bezeichnung „Schwarze Katz“ eingetragene Großlage in „Zeller Schwarze Katz“ umzubenennen. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz. Hintergrund ist eine Novellierung des Weinrechts. Bisher war es möglich, die aus der Großlage „Schwarze Katz“ stammenden Weine unter...

Aus der Branche

Flurbereinigung – Fristen einhalten

EU-Umstrukturierungsprogramm

Die Kreisverwaltungen in Rheinland-Pfalz informieren, dass für Flächen in Flurbereinigungsgebieten die Anträge „Teil 2“ für die EU-Umstrukturierung für Rebpflanzungen 2024 gestellt werden können. Die Antragsfrist endet am 30. April. Eine Antragstellung ist nur im Jahr der Besitzeinweisung möglich. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Quellflächen (Ursprungsflächen)...

Aus der Branche

e-Antrag zur Agrarförderung

Rheinland-Pfalz

Die Antragsphase der Agrarförderung 2024 ist gestartet. Winzer und Landwirte können sich mit ihren Zugangsdaten (Betriebsnummer/BNR und Passwort) im Portal zum Landwirtschaftlichen Elektroni­schen Antrag (LEA) des Landes Rheinland-Pfalz unter https://lea.rlp.de einloggen und ihren Agrarantrag bearbeiten. Es ist möglich, die Einkommensgrundstützung, Umverteilungs­einkommensstützung, Junglandwirteeinkommensstützung, Tierprämien, Öko-Regelungen sowie die Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen (EULLa)...

Aus der Branche

Parkinson für Winzer jetzt Berufskrankheit

Bundesarbeitsministerium

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) beim Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat eine wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ beschlossen. Der Empfehlung gingen 14 Jahre intensive Beratungen voraus, in dessen Verlauf viele internationale wissenschaftliche Studien ausgewertet wurden. Voraussetzungen der Berufskrankheit sind: Diagnostiziertes primäres Parkinson-Syndrom ohne sekundäre...

Aus der Branche

Winzer im Rhônetal wollen höhere Preise erzwingen

Frankreich

Winzer im südlichen Rhônetal haben eine Protestbewegung gegründet, die höhere Erzeugerpreise, notfalls mit Gewalt, erreichen will. Die Bewegung „Mouvement viticole Vallée du Rhône“ (MVVR) droht, wenn die Erzeuger nicht besser entlohnt würden. Die anonymen Mitglieder der Bewegung fordern den Rücktritt des Präsidenten des Branchenverbandes Inter Rhône, Philippe Pellaton...