Für besondere Verdienste um die Gesellschaft hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Die Urkunden …
Für besondere Verdienste um die Gesellschaft hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Die Urkunden …
Bayerns Winzer können ab sofort wieder Anträge auf eine Förderung im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft stellen. Zuschüsse gebe es für Witterungs- und Insektenschutzeinrichtungen im Obst-, Garten-, Wein- und Sonderkulturbau sowie für Beregnungstechnik. Damit ermögliche man es den Betrieben, mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen, erklärte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Erstmals...
Vor 100 Jahren, am 10. November 1919, fand in Radebeul eine besondere Premiere statt: Der Weinbauexperte Carl Friedrich …
Neuer Geschäftsführer beim Weinbauverband Württemberg e.V. (WVW) wird zum 1. November 2019 Dr. Hermann Morast. Der 32 Jahre …
Die Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eG mit Sitz in Möglingen wird künftig unter dem Namen „Weinheimat Württemberg eG“ firmieren. „Damit passen wir den Namen der Werbegemeinschaft an die bereits 2015 eingeführte, neue Wort-Bild-Marke der Württemberger Weingärtnergenossenschaften an“, sagt Ulrich Breutner, Vorstandssprecher des Unternehmens. Die Weinheimat Württemberg eG vertritt die tragenden...
„Die 2019er-Weine aus Württemberg versprechen ganz hervorragend zu werden. Die Weinliebhaber können sich sehr auf den Jahrgang freuen“, …
Für ihre beispielhaften unternehmerischen Leistungen sowie mutige und innovative Geschäftsideen hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (links; Foto: Hauke …
Anlässlich der Herbstvesper der Schutzgemeinschaft Rheinhessen in der Staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim rechnet die Branche mit einer etwas unterdurchschnittlichen Weinmenge mit sehr guten Qualitäten. Insgesamt wird mit einer Erntemenge von 2,3 bis 2,4 Mio. hl Most gerechnet. Das Ergebnis würde also deutlich unter dem des Vorjahres (2,9 Mio. hl) und...
Für die Förderung zum Erhalt von Rebflächen in Steillagen können Winzer in Sachsen jetzt Anträge stellen. Das Verfahren wurde am 27. September vom Dresdener Landwirtschaftsministerium freigeschaltet. Anträge können bis zum 31. Dezember eingereicht werden. Die Unterlagen sind nach Angaben des Ministeriums auf dem Förderportal Umwelt, Landwirtschaft, Ländlicher Raum und...
Die „lebendigen Moselweinberge“ sind nicht nur mit den Naturerlebnisbegleitern über den Fluss nach Luxemburg gesprungen, sondern nun auch mit einem „Bonus-Leuchtpunkt der Artenvielfalt“ vertreten, und zwar am Palmberg bei Ahn. Die Beschreibung einer luxemburgischen Teilnehmerin war derart überzeugend, dass der Leuchtpunkt am Palmberg für das Jahr 2020 kurzerhand als...